Italienische Lampenkollektion aus Leichtbeton Gartenzwerge: Aus dem ein oder anderen Vorgarten sind sie nicht mehr weg zu denken. Eindeutig erkennbar an den roten Mützchen gibt es die fleißigen Berg
Die neue Tram-Haltestelle am Berliner Hauptbahnhof besticht durch die besondere Leichtigkeit und Dynamik ihrer Dachflächen. Deren Schichtstärke ließ sich dank der Bauweise mit Liapor-Leichtbeton auf w
Seinen Namen hat er behalten und weit weggezogen ist er auch nicht, dennoch ist ein ganz neuer Ort entstanden: Der Jugendclub mit der ruppig-poetischen Bezeichnung „Betonoase“ steht 100 Meter entfernt
Traditionelle Urlaubsregionen wie das Südtiroler Hochpustertal sind nicht gerade für ihre moderne Architektur berühmt. Dass es sie dennoch gibt, zeigt sich unter anderem in Vierschach. In dem nur rund
Warm und kühl, zurückgenommen und ausladend, Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt, traditionell und innovativ, Reduktion und Vielschichtigkeit. Widersprüche auf den ersten Blick, die sich in einem Wohn-
Seit 1965 etablierte sich das Filmarchiv Austria als Zentrum für Präservation, Restaurierung und Präsentation des österreichischen Filmerbes. In dem aus Platzgründen nötig gewordenen und als Langzeits
Der Neubau eines Loft- und Gewerbegebäudes befindet sich im Frankfurter Stadtteil Fechenheim auf dem Grundstück einer ehemaligen Lagerhalle. Auf einem streng gleichschenkligen dreieckigen Grundriss bi
Der Neubau des Land- und Amtsgerichts der Stadt Frankfurt/Oder wurde am Stadtrand in der Nachbarschaft ehemaliger Kasernengebäude errichtet. Der fünfgeschossige Baukörper auf quadratischem Grundriss h
Im neuen Freiburger Stadteil Rieselfeld steht seit März 2004 der Neubau der ökumenischen Kirche Maria Magdalena. Der Entwurf stammt vom Kölner Architekturbüro Kister Scheithauer Gross, das aus einem e
Mehrgenerationenhaus leicht gemacht Eine Bauherrenfamilie, die eng mit der Betonbranche verbunden ist, erweiterte ihr Wohnhaus aus den 1970ern mit einem monolithischen Anbau. Es kam damals wie h