Dränbeton – entwässernd und lärmmindernd Mit Dränbeton wird ein haufwerksporiger Beton bezeichnet, bei dem die Gesteinskörnung vom Zementleim bzw. -mörtel nur umhüllt ist und sich in dichtester Lagerung punktförmig…
Die durchgehend bewehrte Betonfahrbahndecke (DBBD) Normalerweise werden in Deutschland wilde Risse in Fahrbahndecken aus Beton durch Fugen vermieden. Die so entstehenden Betonplatten sind unbewehrt. Um die…
Beton im kommunalen Straßenbau Sparen ist für die Kommunen wichtig, aber ein funktionierendes Straßennetz als wesentlicher Vorteil der Gemeinden im Wettbewerb um die Gunst Gewerbesteuer zahlender Unternehmen und…
Rad- und Gehwege aus Beton Das Interesse am Fahrradfahren hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und wird aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen politisch intensiv gefördert. Beim Bau von Radwegen…
Kreisverkehrsanlagen aus Beton Verkehrsknotenpunkte werden immer häufiger als Kreisverkehre geplant oder umgestaltet. Für sie sprechen die höhere Verkehrssicherheit und die hohe Leistungsfähigkeit. Die im Vergleich mit…
Wegebefestigungen aus Beton in der Landwirtschaft: ökologisch und dauerhaft Denken Städter an die Landwirtschaft, haben sie meist geländegängige Traktoren vor Augen, die über Feld und Flur kreuzen. Doch auch im…
Busfahrstreifen – Bushaltestellen - Busbahnhöfe Ein funktionierender öffentlicher Personennahverkehr liegt im Interesse der Allgemeinheit. Ohne Busse würde der Verkehr in den deutschen Städten zum Erliegen kommen, die…
Betonspurwege, umweltfreundlich und wirtschaftlich Der ökologische Vorteil von Spurwegen liegt im Wesentlichen darin, dass - verglichen mit einem Vollausbau von 3,0 m Breite - die je 80 cm breiten Spuren die geschlossene…
Leitungsbau und Leitungserneuerung unter Straßendecken aus Beton Ein Großteil der städtischen Infrastruktur entzieht sich dem Blick der Bürger. Unter der Straßendecke laufen Ver- und Entsorgungsleitungen für Gas, Wasser,…
Kreuzungs- und Einmündungsbereiche Im innerstädtischen Bereich gehören die plangleichen Kreuzungspunkte wegen der hohen Schubkräfte aus Anfahr- und Bremsvorgängen vor Lichtsignalanlagen zu den stark belasteten…