Beton- und Bautechnik Beton wird oft als „Baustoff des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet – dass er auch das Potenzial zum Baustoff des 21. Jahrhunderts hat, beweisen zahlreiche betontechnologische Innovationen. Die Zeiten,…
Bauphysik Bauwerke sollen Menschen und Sachen gegen alle Einwirkungen von außen schützen. Hierzu gehören natürliche Einwirkungen aus den klimatischen Gegebenheiten und durch den Menschen hervorgerufene Einwirkungen (z.…
Beton – Ein Baustoff mit guten Eigenschaften Bauwerke sollen Menschen und Sachen gegen alle Einwirkungen von außen schützen, und dies für möglichst lange Zeit. Bauwerke sollen ein angenehmes Wohnklima gewährleisten. Und…
Was ist Leichtbeton? Von Leichtbeton spricht man bei Betonen mit einer Rohdichte zwischen 800 und 2000 kg/m³ (definiert in DIN EN 206-1). Zum Vergleich: "normaler" Beton hat eine Rohdichte von 2000 bis 2600 kg/m³.…
Kleines Beton-Lexikon Betonfertigteile Fertigteile aus Beton werden in einer Fabrik hergestellt, dort gelagert, auf die Baustelle geliefert und dann montiert. Aus großformatigen Fertigteilen werden Decken, Wände und…
Geschichte des Betons Die Kenntnisse und das Wissen um die frühgeschichtlichen Bindemittel, einer Mischung aus Kalk, Ziegelmehl oder Puzzolanerde, reichen sehr weit zurück. So benutzten Handwerker im Osten der heutigen…
Was ist Zement? Zement ist ein wesentlicher Bestandteil von Beton. Die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Zement sind Kalkstein, Ton und Mergel. Sie werden in Steinbrüchen durch Sprengen oder mit schwerem…
Betonkernaktivierung Die thermische Bauteilaktivierung, Betonkernaktivierung oder auch Betonkerntemperierung wird als innovative und kostengünstige Methode zum Kühlen und Erwärmen von Gebäuden immer interessanter. Sie…
Was ist Beton? Beton - ein faszinierender Baustoff Das Grundrezept für Beton ist einfach und was man für ihn braucht, das liefert die Natur: Zement aus Kalkstein und Ton und als so genannte Gesteinskörnung Sand, Kies und…
Weiße Wannen Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton Wasser kann in Form von Bodenfeuchte, an der Wand ablaufendes Wasser, ständig und zeitweise drückendes Wasser auf die Außenflächen von Bauwerken einwirken. Die Wahl…