

Neue Regeln für die Instandhaltung von Betonbauwerken - Planung und Praxis sowie Bewertung der Bauwerksfestigkeit
Das erwartet Sie:
Aus organisatorischen Gründen müssen wir das Seminar auf 2026 verschieben. Ein neuer Termin kommt in Kürze.
In der Fachtagungsreihe werden die teils neuen Regelwerke und die daraus resultierenden Probleme in der Planungs- und Baupraxis diskutiert und Lösungsvorschläge an Beispielen gemacht.
Im Fokus stehen die Instandhaltung und Instandsetzung von tragenden Bauteilen im Hochbau.
Themenschwerpunkte:
- Wie bestimmt man die im Stahlbetonbauwerk wirklich vorhandene Betondruckfestigkeit?; Wann und wie führt man Prüfungen nach DIN EN 13791/A20:2022-04 durch und wie wertet man diese aus?
- Wie ist das komplexe Regelwerk der Instandhaltung verbindlich anzuwenden?
- Welche Instandsetzungskonzepte können gewählt werden?; Welche Voruntersuchungen müssen veranlasst werden? ; Welche neuen Expositionsklassen gibt es speziell für die Instandhaltung?
- Was sind Altbetonklassen und wie muss der Untergrund beschaffen sein?
- Wie werden die Instandsetzungsbaustoffe benannt und gewählt?; Wie werden Instandsetzungsmaßnahmen geplant, ausgeschrieben und konkret ausgeführt?
09:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung |
Siegfried Fiedler, Projektleiter Marketing, InformationsZentrum Beton GmbH |
|
09:10 Uhr |
Bewertung der Bauwerksfestigkeit nach DIN EN 13791-A20 (04/2022) mittels Bohrkernentnahme und durch Rückprallhammerprüfung |
Dipl.-Ing. Michaela Biscoping, Projektleiterin Technik, InformationsZentrum Beton GmbH |
|
09:55 Uhr |
Diskussion, anschließend Pause |
10:20 Uhr |
Systematik – Voruntersuchung – Restnutzungsdauer - Instandsetzungskonzept |
Dipl.-Ing. René Oesterheld, Projektleiter Technik, InformationsZentrum Beton GmbH |
|
11:20 Uhr |
Diskussion, anschließend Pause |
11:45 Uhr |
Planung und Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen mit Betonersatzsystemen |
Dipl.-Ing. André Weisner, Projektleiter Technik, InformationsZentrum Beton GmbH |
|
12:45 Uhr |
Beantwortung der Fragen an die Referentin/Referenten (siehe unter Hinweis) – Abschlussdiskussion |
ca 13:00 Uhr |
Ende des Web-Seminars (genaues Ende nach Bedarf der Fragen) |
Die Teilnahme am Web-Seminar kostet 198,- Euro zzgl. gesetzlicher MwSt.
Web-Seminar Unterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail Ihre Skripte und Unterlagen als PDF-Dokumente zugesandt.
Bitte überweisen Sie den Betrag erst nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Bei einer Nichtteilnahme am Web-Seminar wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnahmebeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Seminar und ausschließlich schriftlich per E-Mail möglich.
Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2025.
Bei folgenden Kammern haben wir die Anerkennung der Veranstaltung beantragt:
Architektenkammer Berlin
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Ingenieurkammer Hessen
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Architektenkammer Baden-Württemberg
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Ingenieurkammer Niedersachsen
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.
Bei Fragen zur Anerkennung weiterer Kammern sprechen Sie uns bitte an!
Fragen an die Referentin/Referenten:
Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung Fragen an die Referentin/Referenten zu stellen. Gerne nehmen diese Bezug zu den Fragestellungen und diskutieren sie im Web-Seminar.
Fragen gerne an:
Michaela Biscoping: michaela.biscoping@beton.org
René Oesterheld: rene.oesterheld@beton.org
André Weisner: andre.weisner@beton.org
FAQs und technische Voraussetzungen:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQs: https://www.beton.org/aktuell/faq-web-seminare/
Kontakt
Veranstalter
