Nachhaltige Außengestaltung mit Beton

Das erwartet Sie:

Das Konzept der "Schwammstadt" zielt darauf ab, Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen, insbesondere gegen Hitze und Starkregen. Durch ineinandergreifende Maßnahmen in der Stadtgestaltung und Begrünung wird unser Wohnumfeld auch in Zukunft bewohnbar bleiben. Eine wichtige Rolle spielen dabei Materialien mit einer ansprechenden Optik aber auch einer langen Dauerhaftigkeit.

Bitte beachten Sie vor Ihrer Anmeldung die Teilnahmebedingungen!

Themenschwerpunkte:

  • Beispiele in der Umsetzung von Schwammstadtkonzepten
  • Informationen zu zementreduzierten Betonen und deren CO2 Fußabdruck
  • Informationen zu Hochleistungsbetonen und deren Einsatzfeld
  • Gestaltungsmöglichkeiten mit Stampfbetonen

23.10.2025, 15:30 - 17:30 Uhr

Web-Seminar

Preis: Kostenlos

Programm

15:30 Uhr

Begrüßung

Rüdiger Schemm, InformationsZentrum Beton, Ostfildern

Dipl.-Ing. Stefan Heeß, Geschäftsführer, Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V. (Info-b), Wiesbaden

15:40 Uhr

Beton neu gedacht: Wege zu grünen, zukunftsorientierten Freiräumen

Luisa und Christian Rinn, Geschäftsführung, Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG, Heuchelheim

16:30 Uhr

Nachhaltiger Sichtbeton in der Landschaftsarchitektur Vom Stampfbeton bis zum selbstverdichtenden Hochleistungsbeton

Dipl.-Ing. Stefan Heeß, Info-b, Wiesbaden

17:20 Uhr

Diskussion, Fragen, Auswertung

Rüdiger Schemm, InformationsZentrum Beton, Ostfildern

17:30 Uhr

Ende des Web-Seminars

Die Teilnahme an unserem Web-Seminar ist kostenfrei. 

Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich die Anmeldung zu unserem "Mailservice Veranstaltungen”. Dieser informiert Sie ca. zweimal im Monat ganz unverbindlich über unsere kommenden Events, Seminare und Web-Seminare. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.

Falls Sie unseren Mailservice bereits abonniert haben, bitten wir Sie im Rahmen der Seminaranmeldung dennoch um eine kurze Bestätigung, dass Sie weiterhin einverstanden sind, unsere Veranstaltungshinweise zu erhalten. So stellen wir sicher, dass Ihre Zustimmung aktuell ist.

Die Anmeldung erfolgt über unsere Webinarplattform Edudip. Sie werden nach dem Klicken auf “JETZT ANMELDEN” direkt zur Plattform weitergeleitet. Nach Abfrage Ihrer Daten erhalten Sie zwei E-Mails. Die erste enthält den Zugangslink zum Web-Seminar und eine zweite E-Mail dient der Bestätigung Ihrer E-Mailadresse. Erst wenn Ihre E-Mail bestätigt wurde, ist Ihre Teilnahme am Web-Seminar ebenfalls bestätigt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Für das kostenfreie Web-Seminar ist die Beantragung von Kammerpunkten nicht vorgesehen.

Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs). Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.

Dauer:
Die Web-Seminarlänge beträgt ca. 120 Minuten

Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail, Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.

Kontakt

Anja Burger

Anmeldung / Organisation

Tel.: 0151 72022945

E-Mail: anja.burger@beton.org

Rüdiger Schemm

Inhaltliche Planung

Tel.: 0171 4878504

E-Mail: ruediger.schemm@beton.org

Veranstalter

InformationsZentrum Beton GmbH

Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf

www.beton.org

Info-b Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V.

Biebricher Straße 68 65203 Wiesbaden

Tel.: +49 611 603403

E-Mail: service@info-b.de

www.info-b.de

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • YouTubeYouTube