FRAG DIE BETON KI

Was möchten

Sie wissen?

Achtung! Die allgemein anerkannten Regeln der Technik unterliegen regelmäßigen Änderungen und Weiterentwicklungen (z. B. Normenreihe Beton DIN 1045:2023). Bitte prüfen Sie die Antworten des Chatbots. Die eingeführten technischen Baubestimmungen finden Sie in den Verwaltungsvorschriften „Technische Baubestimmungen" der einzelnen Bundesländer.
newsletter

Innovative Betonwerksteinfassaden

Das erwartet Sie:

Die Fassadengestaltung mit Beton hat in letzter Zeit ganz neue Entwicklungen hervorgebracht. Mit geringeren Plattendicken ermöglichen Fassaden mit nichtmetallischer, nichtrostender oder ganz ohne Bewehrung hochwertige und zugleich wirtschaftliche Systeme. Im Vergleich Betonfassaden mit herkömmlicher Stahlbewehrung reduziert sich das Gewicht um bis zu 70 %. Dadurch spart man zum einen eine große Mengen Beton ein und erreicht zugleich geringere Belastungen der Tragkonstruktion.

Themenschwerpunkte:

  • Aspekte der Nachhaltigkeit im Vergleich der Systeme
  • Gewichtsersparnis im Einsatz
  • Dämmsysteme im Einsatz von Neubauten

17.11.2025, 15:30 - 17:30 Uhr

Web-Seminar

Preis: Kostenlos

Anmeldeschluss: 13.11.2025

Anerkennungen:

Für das kostenfreie Web-Seminar ist die Beantragung von Kammerpunkten nicht vorgesehen.

Bitte beachten Sie vor Ihrer Anmeldung die Teilnahmebedingungen!

Programm

15:30 Uhr

Begrüßung

Rüdiger Schemm, InformationsZentrum Beton, Ostfildern

Dipl.-Ing. Stefan Heeß, Geschäftsführer, Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V. (Info-b), Wiesbaden

15:40 Uhr

Textilbewehrte Betonwerksteinplatten im Nachhaltigkeitsvergleich

Dipl.-Ing. Jens Geffert, Bereichsleiter Architekturbeton, HERING Bau GmbH & Co. KG, Burbach

16:10 Uhr

CO2-optimierte Sandwichfassaden unter Verwendung von Mineralschaumdämmung am Praxisbeispiel

Dipl.-Ing. Laurenz Zuber, Zuber Beton GmbH, Crailsheim

16:40 Uhr

Diskussion, anschließend Pause

16:50 Uhr

Nichtmetallische Bewehrungslösungen für schlanke Fassaden und Balkone

Stephan Gießer Geschäftsführer, solidian GmbH, Albstadt

17:20 Uhr

Diskussion, Fragen, Auswertung

Rüdiger Schemm, InformationsZentrum Beton, Ostfildern

17:30 Uhr

Ende des Web-Seminars

Die Teilnahme an unserem Web-Seminar ist kostenfrei. 

Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich die Anmeldung zu unserem "Mailservice Veranstaltungen”. Dieser informiert Sie ca. zweimal im Monat ganz unverbindlich über unsere kommenden Events, Seminare und Web-Seminare. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.

Falls Sie unseren Mailservice bereits abonniert haben, bitten wir Sie im Rahmen der Seminaranmeldung dennoch um eine kurze Bestätigung, dass Sie weiterhin einverstanden sind, unsere Veranstaltungshinweise zu erhalten. So stellen wir sicher, dass Ihre Zustimmung aktuell ist.

Die Anmeldung erfolgt über unsere Webinarplattform Edudip. Sie werden nach dem Klicken auf “JETZT ANMELDEN” direkt zur Plattform weitergeleitet. Nach Abfrage Ihrer Daten erhalten Sie zwei E-Mails. Die erste enthält den Zugangslink zum Web-Seminar und eine zweite E-Mail dient der Bestätigung Ihrer E-Mailadresse. Erst wenn Ihre E-Mail bestätigt wurde, ist Ihre Teilnahme am Web-Seminar ebenfalls bestätigt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Für das kostenfreie Web-Seminar ist die Beantragung von Kammerpunkten nicht vorgesehen.

Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs). Wichtige Fragen zur unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.

Dauer:
Die Web-Seminarlänge beträgt ca. 120 Minuten

Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail, Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.

Kontakt

Anja Burger

Anmeldung / Organisation

Tel.: 0151 72022945

E-Mail: anja.burger@beton.org

Rüdiger Schemm

Inhaltliche Planung

Tel.: 0171 4878504

E-Mail: ruediger.schemm@beton.org

Veranstalter

InformationsZentrum Beton GmbH

Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf

www.beton.org

Info-b Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V.

Biebricher Straße 68 65203 Wiesbaden

Tel.: +49 611 603403

E-Mail: service@info-b.de

www.info-b.de