Das Freiburger Bau-Symposium widmet sich der Nachhaltigkeit im Betonbau. Die „Green City Freiburg“ zeigt mit Projekten wie dem neuen Rathaus im Stühlinger, was möglich ist. Experten aus Ingenieurwesen, Architektur und Baubehörden präsentieren Strategien für ressourcen- und klimaeffizientes Bauen. Veranstaltet vom InformationsZentrum Beton und Partnern, lädt das Symposium alle Bauschaffenden ein, Vorträgen zu folgen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Seien Sie dabei!
|
27. Mai 2025 - Vortragsprogramm |
12:00 Uhr |
Empfang der Gäste mit Fingerfood |
13:00 Uhr |
Begrüßung |
Prof. Dr. Martin Haag, Baubürgermeister der Stadt Freiburg i. Br. |
|
|
Moderation |
Siegfried Fiedler InformationsZentrum Beton GmbH |
|
13:30 Uhr |
Aktueller Stand der Entwicklung des Neuen Stadtteils Dietenbach in Freiburg Informationen u.a. zum Verfahren der Konzept vergabe und zum Grauen-Energie-Rechner |
Mario Pfau, Projektleiter Dietenbach, Stadt Freiburg i. Br. |
|
14:15 Uhr |
Das neue Rathaus im Stühlinger (R-Beton, Klinkereffiziente Zemente …) |
Manuela Riesterer, Dipl.-Ing. (FH) Architektin Immobilienmanagement, Stadt Freiburg |
|
Michael Rathgeb, Dipl.-Ing. Architekt Managing Director ingenhoven associates |
|
15:00 Uhr |
Kaffee- und Kommunikationspause mit Mittagsimbiss – Gelegenheit zum Besuch der Aussteller |
15:30 Uhr |
Nachhaltig Bauen. Mit Beton. |
Julian Biermann, Projektleiter Nachhaltigkeit, InformationsZentrum Beton GmbH, Berlin |
|
16:15 Uhr |
Erneuerbare Energie effizient und nachhaltig mit Betonbauteilen gewinnen, speichern und nutzen |
Dipl.-Ing. Thomas Friedrich Innogration GmbH |
|
17:00 Uhr |
Get-Together mit den Ausstellern |
|
|
|
28. Mai 2025 - Freiburger Bau-Symposium Besichtigung / Exkursion |
Achtung Plätze begrenzt - Bitte Anmeldung ausschließlich persönlich per Mail an siegfried.fiedler@beton.org |
|
13:30 Uhr |
Treffen auf dem Parkplatz der Messe Freiburg |
13:45 Uhr |
Besichtigung Rathaus im Stühlinger mit fachkundiger Führung (Fa. Schleith) |
14:45 Uhr |
Fahrt zu P&S-Beton GmbH & Co. KG in Breisach-Niederrimsingen |
15:30 Uhr |
Begrüßung durch die P&S-Beton GmbH & Co. KG und Einführung ins Thema: „Vom Bauabfall zur Ressource – ein neuer Blick auf Baustoffe“ |
2 Rundgänge – Wechsel nach 30 Minuten |
|
Rundgang A - Recyclingplatz |
|
› Vorstellung des Materialkreislaufs im Baustoffrecycling |
|
› Aufbereitung mineralischer Bauabfälle aus Beton, Mischabbruch und Asphalt |
|
› Herstellung von Sekundärrohstoffen mit hochwertiger Qualität |
|
› Vorstellung des CO₂-Speicherverfahrens mit neustark – Senkenleistung von bis zu 10 kg CO₂ pro Tonne |
|
› Integriertes Wasser- und Materialmanagement als Best Practice für ressourcenschonenden Betrieb |
|
|
|
Rundgang B - Betonwerk |
|
› Einblick in modernste Betonmischtechnik |
|
› Recyton: Einblick in den Einsatz rezyklierter Gesteinskörnungen im Beton |
|
› Beton rollt grün: Elektromobilität in der Baustofflogistik / ETM |
|
› Diskussion über Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von RC-Material in der Betonproduktion |
|
|
|
Betonherstellung mit Zukunft |
|
› Live-Produktion mit einem ETM-Fahrmischer von Recyton – nachhaltiger Beton mit bewährter Verarbeitung Diskussion zur Normkonformität und zukünftigen Einsatzmöglichkeiten |
|
› Vergleichsproduktion eines konventionellen Betons mit Primärkies in einen normalen Fahrmischer |
|
› Offene Fragerunde & Erfahrungsaustausch mit unseren Experten |
|
|
|
Apéro & Netzwerken |
|
17:45 Uhr |
Rückfahrt zur Messe Freiberg |
► Die Teilnahme am Symposium kostet 149,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
► Angehörige der Mitveranstalter 98,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto. Eine Abmeldung ist bis spätestens 3 Werktage vor Beginn der Veranstaltung und ausschließlich per E-Mail möglich. Danach wird auch bei Nichterscheinen die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
Mit der Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen erteilen Sie Ihr Einverständnis für die Erstellung und Veröffentlichung von Fotos in Online- und Printmedien.
Exkursion am 28. Mai 2025:
Anmeldung zur Exkursion bitte ausschließlich persönlich per Mail an siegfried.fiedler@beton.org
Die Zahl der Plätze ist begrenzt!
Zielgruppen:
Fachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Baubehörden, ausführende und liefernde Unternehmen
Bei folgenden Kammern ist das Symposium beantragt:
► Architektenkammer Baden-Württemberg
► Ingenieurkammer Baden-Württemberg
► DENA, jeweils Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Energieaudit DIN 16247/Contracting
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Symposiums.
Weitere Kooperationspartner:
Stadt Freiburg im Breisgau
Architektenkammer Baden-Württemberg – Kammerbezirk Freiburg
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e.V.
solid UNIT e.V.
Exkursion am 28. Mai 2025:
Anmeldung zur Exkursion bitte ausschließlich persönlich per Mail an siegfried.fiedler@beton.org
Die Zahl der Plätze ist begrenzt!
Siegfried Fiedler
InformationsZentrum Beton GmbH - Inhaltlich
Telefon / Mobilnummer: +49 172 766 11 56
E-Mail: siegfried.fiedler@beton.org
Webseite: https://www.beton.org/izb/informationszentrum-beton/bueros-ostfildern-muenchen/
Heike Eisold
InformationsZentrum Beton GmbH - Anmeldung / Organisation
Telefon / Mobilnummer: +49 711 32732-215
E-Mail: heike.eisold@beton.org
Webseite: https://www.beton.org/izb/informationszentrum-beton/bueros-ostfildern-muenchen/
InformationsZentrum Beton GmbH, Ostfildern
Gerhard-Koch-Straße 2+4 73760 Ostfildern
Telefon / Mobilnummer: +49 711 32732-215
E-Mail: veranstaltungen@beton.org
Webseite: https://www.beton.org/izb/informationszentrum-beton/bueros-ostfildern-muenchen/
Verein Deutscher Zementwerke e.V.
Webseite: https://www.vdz-online.de/
Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V.
Webseite: https://www.transportbeton.org/