kompetente Ansprechpartner, wenn es darum geht, welches Trennmittel oder welche Schalung verwendet werden soll. Schalung und Logistik Da bei den weißen Brücken die Sichtbetonklasse IV gefordert wurde
Aufgrund der Krümmung der Dachfläche und der sich im Verlauf der Ellipse ändernden Radien, mussten die Schalungen einzeln angepasst werden. Bildquelle: HeidelbergCement/Fuchs Verschleißarmer Untergrund
pro Jahr wurde die Produktion auf eine Matrizenschalung umgestellt, die im Gegensatz zur festen Schalung eine häufigere Nutzung erlaubt. In natürlichem Betongrau, Weiß oder Schwarz ist die Uhr direkt bei
wir mit dem Siebdruckverfahren auf eine Logobeton Trägerfolie übertragen. Die Folie wird in die Schalung eingelegt und der Beton eingefüllt. Nachdem die erforderliche Festigkeit im Beton erreicht ist,
Stahlbeton im Gleitschalverfahren betonieren zu können, setzte das ausführende Unternehmen eine Schalung von Doka ein. In Kombination mit der Frühfestigkeit des verwendeten Betons ergab sich so ein zügiger
gewünschte Motiv mit einem Abbindeverzögerer auf eine spezielle Folie aufgedruckt und diese in die Schalung eingelegt. Nach 24 Stunden Trocknungszeit kann die Folie entfernt und die Oberfläche mit einem [...] Oberflächen bleiben davon unberührt und...
der gelieferten Ortbetone wurde ebenfalls variiert – je nach Einbauort und der damit verbundenen Schalung. So lieferte Heidelberger Beton beim Dach des Affenhauses einen zähflüssigen Beton mit dem Ausbreitmaß
der Herstellung lag in der Konstruktion einer geeigneten Schalung für die exakte Abbildung eines Holzmodells. Die Verwendung herkömmlicher Schalungen war aufgrund der mehrfachen Krümmungen des Decks nicht
die Arbeitsvorbereitung, denn die Hälfte der Gebäude ist ja rund – was von der Vermessung bis zur Schalung zeitaufwendig war. “ So mussten die jeweiligen Stahlschalungen je nach innerem und äußerem Radius
fertigen Plastiken ab und kommen deshalb bewusst zum Einsatz. Wenn die Figuren und Reliefs aus der Schalung kommen, können sie nur noch bedingt nachgearbeitet werden: Formnähte bleiben stehen, Poren, Vertiefungen