weitere wichtige Herausforderung stellt die Schonung natürlicher Ressourcen dar. Politische Programme wie das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) oder abfallrechtliche Gesetze legen den Schwerpunkt [...] von Kohlenstoffdioxid (CO2),...
Revitalisierung noch brauchbarer Bausubstanz dem Neubau und dem damit einhergehenden bedenkenlosen Ressourcenverbrauch vorzuziehen sei. Was sich denn für schwer wiegende Aufgaben bei der Renovierung des Gebäudes
Weißtanne gehüllt; dass das Holz in der Umgebung geschlagen wurde, ist Teil des Energie- und Ressourcenkonzepts. Anders, als es zunächst scheinen mag, handelt es sich bei der „Behausten Scheune“ nicht um
Ganze geht einher mit weniger Zersiedelung der Landschaft und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen. Die Pile Up Wohnungen stehen gleichzeitig für ein Mehrgenerationenprojekt und bieten mit flexiblen
Funktion und Gestalt sind in intensiver Weise mit einem Konzept ökologischer Aspekte zum ressourcenschonenden Umgang mit Energie, Luft und Wasser kombiniert. Dieser ist auch gestaltwirksam an der Fassade
s, geringe Unterhalts- und Pflegemaßnahmen, geringer Energieverbrauch, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – all das sind Kriterien; die erfüllt werden müssen. Wären da nicht Bestrebungen nach Corporate
der geltenden Normen und Rechtsvorschriften bieten sie eine vernünftige Lösung, natürliche Trinkwasserressourcen nachhaltig zu schonen. Literatur Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) DIN 4261 Teil
und Landschaftsbau. Sie leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen und entlasten die Umwelt. Flugasche oder Kesselsand als Nebenprodukt aus der Steinkohleverstromung
Naturschutz, die Senkung der CO2-Emissionen, die Steigerung der Energie und Ressourceneffizienz und die Schonung natürlicher Ressourcen sind zu wichtigen Handlungsfeldern aller am Bau Beteiligten geworden.
gen also, die unter Berücksichtigung der aktuellsten Standards für Energietechnik und Bau ressourcenschonend, energieeffizient und emissionsarm entwickelt und genutzt werden sollen. Eins der ersten Viertel