bereits in dem 2015 durchgeführten Architekturwettbewerb höchste Anforderungen an den Klima-und Ressourcenschutz gestellt. Gefragt waren neue Ideen für ein innovatives Modellprojekt, das in seiner technis [...] technisch-konstruktiven Ausführung den...
gen also, die unter Berücksichtigung der aktuellsten Standards für Energietechnik und Bau ressourcenschonend, energieeffizient und emissionsarm entwickelt und genutzt werden sollen. Eins der ersten Viertel
Herausforderung war. Sie schätzen außerdem die hohe Speicherfähigkeit des Materials und damit die ressourcenschonende Kühlung; die habe sich in diesem heißen Sommer bereits sehr bewährt. Eine weitere Entschei
exotische Entscheidung der Architekten war, sondern vor allem auch in Sachen Energieeffizienz und Ressourcenschonung punktet. Denn die einschalige Dämmbeton-Lösung ermöglicht einen Verzicht auf jegliche Wärm
hingegen sind quasi abstrahierende Kulissenarchitektur und alle für Übungszwecke freigegeben. Ressourcenschonendes Bauen war ebenfalls ein Kriterium für die Architekten: Neben Photovoltaik-Elementen auf dem
Gedankens, nämlich Maschinen, Produktionsprozess und Gebäude ganz im Sinne der Energieeffizienz und Ressourcenschonung intelligent miteinander zu verknüpfen. Der Begriff Modellfabrik ist wörtlich zu nehmen: Als
gestellten Materialien, die – dank der Kreativität der Bewohner und trotz knapper ökonomischer Ressourcen – die einzigartigen Bauten der Siedlung prägten. Zudem faszinieren ihn die informellen Prozesse
räumliche Qualität war bei diesem Gebäude ebenso gefordert, wie die möglichst umwelt- bzw. ressourcenschonende Errichtung und Nutzung. Seine kompakte Ausbildung minimiert Transmissionswärmeverluste, die
Weißtanne gehüllt; dass das Holz in der Umgebung geschlagen wurde, ist Teil des Energie- und Ressourcenkonzepts. Anders, als es zunächst scheinen mag, handelt es sich bei der „Behausten Scheune“ nicht um
Quadratmetern schätzt Brandlhuber sehr. Er und sein Team wenden sich aber gegen den Kapital- und Ressourcenverbrauch, die üblicherweise mit Villenbau Hand in Hand gehen. Und so ist vom Bestand aus den 1980er [...] Potsdam-Krampnitz ...