exotische Entscheidung der Architekten war, sondern vor allem auch in Sachen Energieeffizienz und Ressourcenschonung punktet. Denn die einschalige Dämmbeton-Lösung ermöglicht einen Verzicht auf jegliche Wärm
für ein fundiert nachhaltiges und modernes Architekturverständnis, bei dem Raum, Materialität, Ressourcen, lokale Geschichte und natürliche Umgebung mit anspruchsvollem Design verbunden werden. Vor der
anderem im Infrastrukturbereich einen vorbildlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Ressourcenschutz. Im Straßenbau wird das Aufbruchmaterial nahezu vollständig verwertet. Über 95 Prozent davon
zerkleinert und analysiert, geeignetes Material wird als Zuschlag den eigens dafür entwickelten, ressourcenschonenden Rezepturen beigemischt. Das Ergebnis sind Designprodukte wie REDOTTO-RC, die ästhetisch,
durch eine Typ-III-Umweltdeklaration (EPD) belegt“, so Pfeffer abschließend. „Außerdem wird der ressourcen- und energieeffiziente Einsatz der Materialien im Rahmen von Nachhaltigkeitszertifikaten wie DGNB
Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis Wie sieht das ressourceneffiziente Bauen der Zukunft aus? Mit dieser zentralen Frage beschäftigten sich die Referenten des 15. Symposiums Baustoffe und [...] über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im...
der Kosten von Transportbeton in der Logistik entstehen, nutzt CEMEX die vorhandenen logistischen Ressourcen durch eine detaillierte Vorplanung, die permanente Überwachung der Fuhrparksituation und digitale
Nutzen • Fassadengestaltung mit Stützen aus Schleuderbeton mit Sichtanforderung • Ressourcenschonender Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung Termin und Ort: Die Veranstaltungen finden am
Flächen als dauerhafte Grünanlagen. Dabei wurde besonders Augenmerk auf die Biodiversität und eine Ressource schonende Umsetzung gelegt. Eine beispielhafte Umsetzung die von den Veranstaltern in dem Ihnen
34. Sammelband erschienen Ressourceneffizienz und Klimaschutz sind zwei große Herausforderungen, denen sich auch die moderne Betonbauweise stellen muss. Die Beiträge des 34. Sammelbandes behandeln