Bestandes und der Weiterverwendung von Bau- und Ausbauteilen wurde nicht nur das ökologische Ziel des Ressourcen schonenden Bauens erreicht; es wurde auch bewiesen, dass bestehende Massivbauten eine hohe Geb
Funktion und Gestalt sind in intensiver Weise mit einem Konzept ökologischer Aspekte zum ressourcenschonenden Umgang mit Energie, Luft und Wasser kombiniert. Dieser ist auch gestaltwirksam an der Fassade
Ganze geht einher mit weniger Zersiedelung der Landschaft und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen. Die Pile Up Wohnungen stehen gleichzeitig für ein Mehrgenerationenprojekt und bieten mit flexiblen
neuen Quartiers bei. Das Fassadenkonzept basiert auf der konsequenten Unterstützung der ressourcenschonenden Energiekonzeption des Hauses. Die Gestaltung und die Funktion richten sich nach den klimatischen
beim Bau der Mühlenbergklinik war es eine funktionierende Krankenhausstruktur zu schaffen, die die Ressourcen optimal nutzt. Leitbild war das Konzept der Salutogenese. Hierbei soll gesundheitserhaltendes
Neben der hohen räumlichen Qualität legte der Architekt großen Wert auf ein effektives, ressourcenschonendes Energiekonzept. Beheizt wird das Gebäude mit einer Wärmepumpen-Heizung, die über Erdsonden
problemlos möglich. Das Energiekonzept des Gebäudes ist zukunftsweisend. Eine umwelt- und ressourcenschonende Erdwärme-Heiz- und Kühlanlage sorgt für Frischluft und eine behagliche Arbeitsumgebung. Die
s, geringe Unterhalts- und Pflegemaßnahmen, geringer Energieverbrauch, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – all das sind Kriterien; die erfüllt werden müssen. Wären da nicht Bestrebungen nach Corporate
Bewohner soll ein behagliches Raumklima erreicht werden. Im Hinblick auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen sind Gebäude energieeffizient zu planen, auszuführen und zu betreiben bzw. benutzen. Dies betrifft
leisten kann: Schlankes Bauteil bedeutet geringer Baustoffbedarf und damit Schonung natürlicher Ressourcen und geringe Emissionen bei der Baustoffherstellung. Quelle: SITgrid – V. FRAAS Solutions in Textile