s, geringe Unterhalts- und Pflegemaßnahmen, geringer Energieverbrauch, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen – all das sind Kriterien; die erfüllt werden müssen. Wären da nicht Bestrebungen nach Corporate
Bewohner soll ein behagliches Raumklima erreicht werden. Im Hinblick auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen sind Gebäude energieeffizient zu planen, auszuführen und zu betreiben bzw. benutzen. Dies betrifft
leisten kann: Schlankes Bauteil bedeutet geringer Baustoffbedarf und damit Schonung natürlicher Ressourcen und geringe Emissionen bei der Baustoffherstellung. Quelle: SITgrid – V. FRAAS Solutions in Textile
Die Begriffe Nachhaltigkeit und Ressourcen Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sind Ökologie, Ökonomie und Soziales. Unter „nachhaltigem Bauen“ versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch die Planung [...] ermöglichen – Optimierung der...
Untersuchungen untermauern (vgl. Heft 584 DAfStb), so trägt die Nutzung von Altbeton insgesamt zur Ressourceneffizienz im Bauwesen bei.
Die deutsche Zementindustrie verfolgt verschiedene Strategien zum Einsatz von Sekundärstoffen, um Ressourcen für kommende Generationen zu erhalten. Die Eigenschaften von Beton werden wesentlich durch den [...] Sekundärstoffen. Bei der Herstellung von...
der geltenden Normen und Rechtsvorschriften bieten sie eine vernünftige Lösung, natürliche Trinkwasserressourcen nachhaltig zu schonen. Literatur Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) DIN 4261 Teil
der geltenden Normen und Rechtsvorschriften bieten sie eine vernünftige Lösung, natürliche Trinkwasserressourcen nachhaltig zu schonen. Regenwassernutzungsanlage mit Zisterne (Bild zum Vergrößern bitte
, geringe Unterhalts- und Pflegemaßnahmen, geringer Energieverbrauch, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Das Gebäude wird zur Visitenkarte des Schienenverkehrsunternehmens und der Stadt. Mit der Betonbauweise
lokal auf kurzen Transportwegen beschafft. Bei der Herstellung in den Betonwerken kommen heute ressourcenschonende und energieeffiziente Techniken zum Einsatz – wann immer sinnvoll, werden dafür Sekundärrohstoffe