Das Spenner Forum in Erwitte Der Baustoff Zement blickt auf eine lange Geschichte zurück und spielt auch heute immer noch eine wesentliche Rolle. Doch um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden
zu lassen. Zahlreiche kulturelle Projekte, Pavillions und Ausstellungen begleiten seit jeher die Geschichte von Rieder. Quelle: Rieder Smart Elements GmbH
nachhaltiges und modernes Architekturverständnis, bei dem Raum, Materialität, Ressourcen, lokale Geschichte und natürliche Umgebung mit anspruchsvollem Design verbunden werden. Vor der Gründung von rundzwei
Musikerlebnis“, so Heck. Nach dem Namen Vitru Akustik gefragt, reist Benjamin Heck weit in der Geschichte zurück. „Der römische Architekt und Universalgelehrte Vitruvius brachte nicht nur den Betonbau
Dauerausstellung zur Jüdischen Kölner Geschichte ist geplant. Archäologische Denkmalpflege Zur Sicherung des kulturellen Bestands römischer und jüdischer Geschichte hatte man bereits 2007 in Köln die [...] unmittelbar in den künftigen Museumsbau...
Fußballstadion blickt das Erfurter Steigerwaldstadion auf eine glanzvolle und abwechslungsreiche Geschichte zurück. 1931 als Mitteldeutsche Kampfbahn für Turnfeste, Reiterspiele und Leichtathletikveranstaltungen
des Baustoffs Transportbeton und seiner Branche nach und führt durch die Jahrzehnte der deutschen Geschichte. Sie beleuchtet die Branche vor dem Hintergrund des jeweiligen Zeitgeschehens und erinnert an die
gestaltet, die Bezug zur Geschichte des Ortes nehmen. Geplant wurde die Schutzmaßnahme von dem niederländischen Landschaftsarchitekturbüro Planklaan, Den Bosch. Geschichte in Symbolen Die Mitarbeiter [...] Strukturmatrizen des Herstellers...
Küstengebiet und mehr als 300 Inseln hat Helsinki zu bieten. Einflüsse aus Ost und West prägen die Geschichte der Stadt. Moderne, Funktionalismus und die größte Konzentration an Jugendstil-Gebäuden in Nordeuropa
Autoren zum Thema Architektur. In einer umfassenden Einleitung gibt Jodidio einen Einblick in die Geschichte des Betonbaus – vom opus caementicium der Römer über die Entwicklung des Stahlbetons im 19. Jahrhundert