gute wohnhygienische Bedingungen erreichbar. Feuchteschutz und Wärmeschutz können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Mangelhafter Feuchteschutz reduziert den Wärmeschutz und schlechter Wärmeschutz [...] Feuchteschutz Die Einwirkung von...
gute wohnhygienische Bedingungen erreichbar. Feuchteschutz und Wärmeschutz können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Mangelhafter Feuchte-schutz reduziert den Wärmeschutz und schlechter Wärmeschutz [...] Feuchteschutz Die Einwirkung von...
Wohlfühlen mit Beton Feuchteschutz Die Einwirkung von Feuchtigkeit war und ist immer ein Problem des Bauens und der Nutzung von Gebäuden. Mit Beton bleibt der Wohnraum trocken. Feuchteschutz mit Beton
ton Lichtdurchlässiger Beton Leichtbeton Infraleichtbeton Bauphysik Schallschutz Brandschutz Feuchteschutz Wärmeschutz Weiße Wanne Betonkernaktivierung Wirtschaftshochbau Außenanlagen Verkehrsflächen [...] 2007 Service Bauherren-Informationen Beton...
Optimalbereiche gesteuert werden. Die Leichtbetonwände sichern einen ausreichenden Wärme- und Feuchteschutz sowie einen optimalen Schall- und Brandschutz. Die Wärmespeicherfähigkeit der raumumschließenden
Deutschen Zementindustrie e.V. (Hrsg.): Bauphysik nach Maß - Wärmeschutz, Energieeinsparung, Feuchteschutz. Verlag Bau+ Technik GmbH, Düsseldorf 2002 Willems, W.M.; Schild, K.; Hellinger, G.: Planungsatlas
hängt davon ab, welche Eigenschaften gefordert sind: Tragfähigkeit oder Sicherheit, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brand- oder Schallschutz. Beton ist wirtschaftlich und vielseitig. Er ist der Baustoff der kurzen
Seiten. Beton sorgt für Ruhe: Schallschutz Beton ist sicher: Brandschutz Beton hält trocken: Feuchteschutz Beton hält warm: Wärmeschutz Beton ist zukunftsfähig: Nachhaltigkeit Beton hilft Kosten sparen
im Winter nach DIN 4108-2 in Verbindung mit den erforderlichen Maßnahmen des klimabedingten Feuchteschutzes wird den Bewohnern von Gebäuden eine hygienisch einwandfreie Lebensweise ermöglicht sowie ein
Deutschen Zementindustrie e.V. (Hrsg.): Bauphysik nach Maß - Wärmeschutz, Energieeinsparung, Feuchteschutz. Verlag Bau+ Technik GmbH, Düsseldorf 2002