auf einer Bodenplatte gegründet. Die Sichtbetonaußenwände erhielten eine Innendämmung, was die Außenwandstärke auf ca. 325mm reduzierte. Ebenso wie die leichten Trennwände und die Innenbekleidungen der Dächer
zu stärken. Geschalt wurde entsprechend der Anforderungen an das jeweilige Bauteil: Bei der Stampfbetonwand der Remise wurde auf der Innenseite ein 36,5 Zentimeter dickes Mauerwerk als verlorene Schalung
die Wärme, mit der die Fußbodenheizung aus Erdsonden gespeist wird. Im Kern birgt ein besonders dickwandiges Bauteil den großen Holzkaminofen; zum Wohnbereich ist eine Sitzbank eingeschnitten. Das Resümee
gezackte Relief der Fassade soll diese beiden Aspekte – das Rohe, Unfertige sowie das Lebendige und Wandelbare – des Viertels unterstreichen. Die Stahlbetonpaneele mit dem gezackten Oberflächenrelief bedecken
kerngedämmten Betonwänden als Halbfertigteilkonstruktion ausgeführt. Dabei bleiben äußere und innere Wand- und Deckenflächen weitgehend sichtbar. Während die anthrazitbeschichteten Fenster einen zurückhaltenden
nach einem Schriftsteller zu benennen, der sich zeit seines Lebens mit dem Menschen in einer sich wandelnden Umgebung auseinandergesetzt hat? Die Rede ist von Miguel Delibes (1920-2010). Er galt als einer
tiefen Aluminiumrahmen um die raumhohen Verglasungen zu den Innenhöfen. Boden, Decken und tragende Wände des Gebäudes sind aus Ortbeton hergestellt. Der Bodenaufbau besteht aus einer einer 15 cm dicken
erfahrene Bauunternehmen keine alltägliche Aufgabe. Mehr als 100 verschiedene Radien und nur wenig gerade Wände galt es zu bauen. Aufgrund der komplexen Geometrie des Gebäudes mussten viele der computergenerierten
zwischen verschiedenen Nutzungsszenarien ermöglichen. Durch minimale Eingriffe – eine verdeckte Schiebewand im Erdgeschoss, eine Garderobenklappe im Obergeschoss – lässt sich jeweils eine autarke Wohneinheit
Das Gebäude hat nur eine Fassade in Richtung Pazifik und der untergehenden Sonne. Hier auf der windabgewandten Seite liegen alle Hotelzimmer und Büros. Die Absicht der Architekten war es, einen Ort zu schaffen