an, sodass sich das Innenleben darauf abzeichne, schreibt das Architekturbüro. Tatsächlich ist das Dach des Gebäudes als gefaltete Landschaft gestaltet, unter dem die Technik gerade so Platz findet. Die [...] umliegenden Betonbauteile sickert. Fassade…
setzt sich auch auf dem Dach fort: da man den großen Baukörper auch von höhergelegenen Punkten der Stadt sehr gut sehen kann, wurde auf die Ausgestaltung seiner Dachlandschaft als sogenannte fünfte Fassade [...] zulaufenden, kleinmaßstäblichen Dachfläche…
den unteren Etagen miteinander verbunden, und auf der Verbindungsbrücke befinden sich mehrere Dachterrassen. Darüber hinaus gibt es einen Fahrradabstellplatz mit Duschen und Umkleideräumen, Ladestationen
eine große Firstverglasung im Dach eingebaut. Durch insgesamt acht quadratische Oberlichter und die Glasabdeckung über der Treppe fällt das Sonnenlicht nun durch den Dachraum bis ins Erdgeschoss. Gleichzeitig [...] macht den Aufstieg in den Dachraum der…
Lichtkuppeln durchbrochen wird. Aus statischen Gründen musste beim Umbau das Dach ersetzt werden. Dies geschah durch ein neues Pultdach mit der originalen Neigung und – auch wegen des Brandschutzes – durch eine [...] Umbau war der Balkon der…
en ins Untergeschoss. Ein neuer, zentral platzierter Dachaufbau lenkt zusätzliches Tageslicht durch pyramidenförmig nach unten geformte Dachfenster ins Gebäudeinnere. Gläserne Trennwände unterstützen den
Sanierung einer denkmalgeschützten Industriehalle aus dem Jahr 1904. Dabei erhalten sie das filigrane Glasdach der wie eine Basilika wirkenden Halle. Eine alte Holzgalerie ersetzten sie durch eine massive S
üren und im Obergeschoss Flügelfenster und beige verputzte Brüstungen zu sehen. Oben kragt die Dachplatte weit aus und umschließt dabei auch den Schornstein. Neuinszenierte Ankunft Dem Erdgeschoss vorgesetzt
die rahmenartigen Öffnungen ist das alte Haus nach wie vor sicht- und erlebbar, die Fenster, der Dachstuhl, sogar der Lehmboden in einem „Sichtfenster“ des Fußbodens. Weich und poetisch schmiegen sich die