gliedern. Das komplett unterkellerte Gebäude wurde in Ortbetonbauweise ausgeführt. Die quadratischen Stützen haben eine Kantenlänge von 25 cm. Die tragenden Außen- und Aussteifungswände im Kern des Bürogebäudes
zwei seitliche Gebäudeflügel spannen den 23 Meter breiten Bühnenraum auf. Ihn überspannt eine auf Stützen über der Rückwand schwebende, geradezu filigrane Deckenplatte. An der Ostseite durchstößt eine Linde
Straßenniveau an den Säulengang des Neuen Museums an und bildet mit dessen Längsfassade einen von Stützen umstandenen Innenhof, der das Motiv des Kolonnadenhofs vor der alten Nationalgalerie in leicht v
Fünfgeschosser wurde als Stahlbetonskelettkonstruktion errichtet. Decken und Treppenhauskerne erhielten Stützen, um auch bei größeren Spannweiten wenig massive Bauteile zu verwenden. Die Brücken sind in ihrer
Sonnenschutz-Lamellen sowie eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Der gesamte Poolbereich wird unterstützend durch ein Wärmerückgewinnungssystem sowie die Solaranlage beheizt. Neben der Anwendung innovativer
en wird der Eindruck der Leichtigkeit dieser frei stehenden Schalenkonstruktionen noch weiter unterstützt“, erklärte dazu Zaha Hadid. Sockel, Auflager und Verbindung zum Untergrund entstanden aus Sichtbeton
gekrümmten Sandwich-Attikaplatten herangezogen. Zu diesem Zweck wurden diese mit einem mächtigen Stützenkopf mit Auflagerkonsolen ausgestattet. Die Viertelkreisform des Ausstellungsgebäudes machte es erforderlich [...] Vorgabe des Bauherrn. Eine…
Liljevalchs Konsthall von Norden kommend. Terrakottarot verputzte Fassaden, graue, hervorstehende Stützen, filigran gegliederte Fenster – von außen ist kaum erkennbar, dass es sich um einen der ersten großen
die den namensgebenden Bach überquert, der unten plätschert. Die 117 Meter lange, auf schlanken Stützen stehende Betonkonstruktion ist Teil der Landstraße 193, die sich von Thüringen nach Au durch den
verhindern, musste der Beton früh ausgeschalt und dadurch bis zum endgültigen Aushärten noch anderweitig gestützt werden. - chi Oscar Niemeyer, Rio de Janeiro (Entwurf); Ana Niemeyer Arquitetura e Consultoria,