erstreckt es sich an der Kaimauer und nimmt die Flucht der alten Lagerhallen auf. In Höhe der Hochwasserschutzmarke wird eine Mauer entlang der Ladenzone im Erdgeschoss vorgesehen, die den Arkadengang vom Plateau [...] verglaste Haut schließt die Loggien…
Gebäude. Aufgabe des Wärmeschutzes ist es aber auch, Feuchtigkeitsschäden als Folge von Kondenswasser-Niederschlag an den Oberflächen und im Inneren der Bauteile zu verhindern und so die Funktionsfähigkeit
Zement und 25 Kilo Sand zusammen mit 1,5 Kilogramm Kunststofffasern, Pigmenten sowie ausreichend Wasser vermischt wurden. Nachdem die Masse eine lehmartige Struktur erreicht hatte, wurden mit der Hand
Das erwartet Sie: Zementestriche werden aus Gesteinskörnung, dem Bindemittel Zement, Wasser und ggf. Zusätzen nach den Regeln europäischer und nationaler Normen hergestellt. Die technische Weiterentwicklung
diesbezüglich relevanten Aspekte. Die Veröffentlichung erläutert die Bedeutung des Wassergehalts und des Wasserzementwerts nebst dessen Festlegung. Gestützt durch Grafiken und Fotos werden darüber hinaus [...] Ausgabe 2016: inhaltliche Präzisierungen,…
Öffnungen versehen. Auf der Rohkonstruktion wurde außen die Dämmung montiert und mit einem wasserabweisenden Vlies kaschiert. Die zur Bundesstraße hin orthogonal stehenden Wände wurden mit großformatigen
Sichtbetonfassade ist ein mäanderförmiges Rohrsystem eingelegt, das mit 28 Grad warmem Wasser, das aus Grubenwasser gewonnen wird, durchflossen wird. Dadurch konnte die Dicke der Außenwand um etwa 20 cm
Kwh/m²a, IST: 49 KWh/m²a) . Die aus der Geothermie gewonnene Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Ergänzend hierzu wird im Sommer die Temperaturdifferenz zur Temperierung der Räume
Gründung erfolgte über dem Grundwasserhöchststand. Somit konnte auf eine Weiße Wanne verzichtet werden und es kam der nach der neuen Typenstatik bemessene wasserundurchlässige Ortbeton zum Einsatz. In zwei
gelehrt wird. Im Wettbewerb ist eine komplexe Aufgabe zu lösen, nämlich die Festigkeit und Wasserdichtheit der Baustoffe so in der Kanukonstruktion zu nutzen, dass leichte und gleichzeitig robuste Kanus