beschreibt Projektleiter Kotowicz das Projekt. Die Rohbauten mit vor Ort gegossenen, teils in Sichtbeton ausgeführten Stützen mit rund 8.300 Kubikmetern Beton in unterschiedlichen Festigkeitsklassen von
entstanden sind. Ein Stonehenge der Moderne, das so sehr zeitverhaftet wie überzeitlich ist. Gerade der Sichtbeton, der, obwohl präzise getrennt, vom immerwährenden Sommer mit verwittertem Holz und porösem Travertin
sonderangefertigten Möbeln in Wellen- oder Amöbenform korrespondieren. Die verwendeten Materialien Sichtbeton, Epoxidharz, Holz, Glas- und Kunststoff in wässrigem Blau, Lila oder Magenta tragen zur außerg
sbereiche im Hochparterre verschaltet werden. Ein sechster Saal befindet sich im Obergeschoss. Sichtbeton mit Glasobjekten Spartanisch ist die Material- und Farbauswahl, die für den Neubau getroffen wurde:
die Kugel auf mehreren Wegen: Von außen gelangt man über einen Aufzug im Schaft aus rotbraunem Sichtbeton sowie über ein Nachbargebäude und eine Brücke in das Café. Eine gewendelte Treppe führt von dort
Graubeton an Unterzügen und Balkondecken. Zur Straße hin prägen dunkle Gesimsbänder aus gesäuertem Sichtbeton im kontrastreichen Zusammenspiel mit weißen Sichtbetonstützen die stilistische Eigenheit der Fassade
angestrebten möglichst zeitlosen Architektur gehören auch Materialen, die überdauern. Dazu zählt neben Sichtbeton und dem in vielen Bereichen dominierenden bayerischen Muschelkalk auch der auf den Bahnsteigen
Befestigungen, angebracht sind, geflammter Naturstein (Nero assoluto) und Fertigteile aus pigmentiertem Sichtbeton. Das Relief der Sichtbetontafeln basiert auf der Fotografie einer Wandbegrünung, die in eine 3
Kirchengemeinde entstand. Er schuf einen geometrisch klaren Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton, dessen schlanke Stützen nicht nur wichtige Bauelemente der Sakralarchitektur sind, sondern auch
bleibt. Insgesamt kamen bei dem Bau 11.500m3 Beton zum Einsatz. Vieles davon ist im Innern als Sichtbeton (SB2, außergewöhnlich gut) ausgeführt, um die Kühlung und Heizung des Gebäudes durch die Baute