Revitalisierung von Mangrovenwäldern und verhindert als schwimmender Küstenschutz die Überschwemmung bewohnter Gebiete. Diese harmonische Verbindung von Naturschutz und Urbanisierung überzeugte die Jury des [...] Leistungsfähigkeit der Insel als…
Stockwerk aus 130 m³ Liapor-Leichtbeton LC12/13D1.1 in 65 cm Stärke. Die vier darüberliegenen Wohngeschosse bestehen aus 140 m³ Liapor Leichtbeton LC20/22D1.4 in 40 cm Stärke. Während der untere Bereich [...] Masse des Liapor-Leichtbetons – als weiterer…
eigener Kraft, ohne Fördermittel, finanzieren. Schon nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Einwohnerzahl der Kreisstadt im ostbayerischen Grenzland von 5.800 auf rund 10.000 nahezu verdoppelt und die [...] hat. Tatsächlich ist Cham heute Handels-,…
und die Bedeutung des Gebäudedatenmanagements. Sandra Weeser MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, ging in ihrer Keynote auf die Rolle der Politik beim Wandel
Architekten entwickelt. Heidelberg Materials 3D-Druck-Beton kam 2020 bereits beim Druck der ersten Wohnhäuser in Deutschland – in Beckum und Wallenhausen – zum Einsatz. Seither hat Heidelberg Materials den
die zum Verweilen einladen. Dass die Umgestaltung ein Erfolg ist, zeigt die große Akzeptanz der Stadtbewohner, die hier ungezwungen oder zu konkreten Veranstaltungen zusammenkommen. Aus dem ehemals verwaisten
2,50 m Höhe zu stützen. Diese Aufgabe übernehmen gestaffelte Weinbergmauern. Sie bieten einen ungewohnten Anblick, denn sie befinden sich in Drahtgitterkörben, landläufig als Gabionen bezeichnet. „Die
nicht ohne weiteres machbar, er ist privates Eigentum; nicht weit entfernt von der Hangkante stehen Wohnhäuser mit Gartenterrassen. Daher musste die Böschung auf rund 120 m Länge bis in 2,50 m Höhe gestützt
Das neue Restaurant vermittelt mit seiner moderaten Höhe zwischen dem kleinen Wohngebiet und der dahinterliegenden, mehrgeschossigen Institutsbebauung. Die solitäre Figur des Mitarbeiterrestaurants findet
erscheint und sich zugleich robust und zweckmäßig präsentiert. Es konfrontiert den Benutzer mit ungewohnten Stilmitteln und unkonventionellem Umgang mit Materialien. Zugleich erfüllt das Gebäude alle Bedingungen