erfüllt. Dies gelingt durch den Einsatz von Leichtbeton, der dank der leichten Gesteinskörnung aus Blähton und Leichtsand als Zuschläge über eine geringe Wärmeleitfähigkeit (λ ≤ 0,45 W/mK) verfügt. Der hier
Eigenschaften. Die am meisten verwendeten leichten Gesteinskörnungen sind wie bei diesem Projekt Blähton, aber auch Blähglas (recyceltes, gebranntes Glas), Blähschiefer oder Bimsstein. Um die Qualität bei
n auskommt – die Dämmwirkung beruht auf der geringen Wärmeleitfähigkeit des Leichtzuschlags aus Blähton (Liapor). Zweitens bietet sie – ohne aufwendige Kerndämmung – die gestalterische Freiheit, die I
vor Kurzem die Dachaufbauten und die Zwischendecken instandgesetzt. Zum Einsatz kam dabei Liapor-Blähton in loser und zementgebundener Form. Der Baustoff sorgt im Dachbereich für Dämmung und Feuchteausgleich [...] Ausbreitung des Holzschwamms vorbeugt.“…
Blähton für nachhaltige Bauprodukte Die Liapor GmbH & Co. KG ist neues Mitglied bei solid UNIT, dem Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen. Liapor ist auf die Herstellung von Blähton [...] Einsatz kommt – etwa in…