estaltung und den viergeschossigen „unterirdischen“ Bereich mit sechsgeschossigen Hochbau und Dachgeschoss. An den vier Gebäudeecken befinden sich jeweils zwei in Betonbauweise erstellte Auf- und Abfa
werkseitig in das System integriert. Die Geschossdecken wurden in Stahlbeton ausgeführt. Die Dachkonstruktion wurde Gründen des Brandschutzes, des guten Schallschutzes sowie des Hitzeschutzes im Sommer [...] Dormettingen private Büro Kunkel…
en sowie keine 500 m weit entfernt das Berufschulzentrum und die Pädagogische Hochschule. Die Zeltdachform mit der unbeheizten, luftdurchfluteten „Bühne“ oberhalb der Wärmehülle bietet willkommenen Stauraum
ausgeführt. Die hölzerne Leichtbauhülle ist innen mit Weißputz versehen und an der geknickten Dachuntersicht aus Gründen der Raumakustik durchgehend gelocht. Somit entspricht dem Wechsel zwischen ober-
als Rückzugsort. In den oberen Stockwerken befindet sich der Schlafbereich, unterm neuen ausgebauten Dach auch ein kleines Studio. Das rückseitig zum Garten liegende, ehemalige Esszimmer wurde ganzseitig
Erdreich wurden aus Ortbeton eingebracht. Auch das als Gründach ausgebildete Flachdach besteht aus Ortbeton. Die Aufkantung am vorderen Dachrand weist wie die Seitenwände die Brettschalstruktur auf und [...] und bildet zur Hangseite durch die auskragende…
Die in der Fassade integrierten "Säulen" tragen die seitlichen Traufpunkte der halbkreisförmigen Dachschalen. Die Fassade ist in großen Teilbereichen vollständig verglast, hat aber vertikal angeordnete Z [...] Lamellen den ungehemmten Einblick nach…
erweiternder Anbau, wie angedacht war, vielmehr ein komplett neuer Gebäudetrakt öffnet sich an der Rückseite des Gebäudes zum Garten hin. Breiter als der Bestand, durch das Flachdach jedoch wohldimensioniert [...] als Rückzugsort. In den oberen…
die Kühlung der Luft im Außenbereich sorgt. Er verläuft entlang der Dachfläche und mündet in einem Teich. Aus dieser Dachlandschaft ragt der 52 Meter hohe Betonkubus mit seiner wie zerschnittenen und fast [...] Eingang einen Raum für…
Brunnschweiler greifen bei der Gebäudeorganisation auf die Struktur des alten Pfarrhauses zurück. Ein Vordach führt den Besucher zum Eingang. Empfang und Foyer bilden zusammen mit dem Patio das Zentrum des Gebäudes