tige Bauwerk nicht zu verstellen, durfte das M/S Museet for Søfart lediglich einen Meter aus dem Boden herausragen, weswegen es die Architekten in die Tiefe eines nicht mehr genutzten Trockendocks verlegten [...] die Räume, Gänge und Treppen, sodass man…
eingefüllt werden musste. Probleme gab es auch mit dem Wasser. Im Zentralteil des Tunnels war der Boden im wassergesättigten Zustand so flüssig, dass eine Bearbeitung mit dem gewählten Vortriebsverfahren
selbstbewussten Charakter des Hauses. Es rahmt zugleich die spielerische Komponente, nämlich die bodentiefen Fenster, die nach allen Seite nicht nur großzügige Ausblicke gewähren, sondern durch Vorhänge und
liegenden Betonstützen. So erscheint das Innere des massiven Gebäudes hell und leicht. Ein roter Linoleumboden setzt sich vom robusten Sichtbeton ab und löst die Schwere des Materials farbenfroh auf. Rolf
Tafeln aus Faserzement ab. Die Klassenräume, die Rücken an Rücken im Bau liegen, sind zum Süden hin bodentief verglast. Ihre Pfosten-Riegelvergasung mit den tiefen Regalmöbeln vor den Fenstern ist teilweise [...] en Estrich mit Betonwerksteinplatten oder…
Innenhöfen aus. Neben dem Hellgrau der Betonflächen herrscht das helle Blau der Dachränder und des Bodens aus Epoxidharz vor. Verbunden werden die einzelnen Nutzungsbereiche von einem Gang aus Betonstützen
stimmig, gerade weil es nicht den höchsten Sichtbetonanforderungen genügt. In den Klassentrakten wurden Böden, Treppen und Türen in Holz ausgeführt, was diesen Aufenthaltsräumen die Rohheit nimmt und eine behagliche
unterkellerte Schulneubau mit einer Nutzfläche von rund 500 m² ist auf einem Flächenfundament als Bodenplatte mit Vouten gegründet. Seine 22 bis 30 cm starken Decken überspannen bis zu 10 m. Der dreischalige
Stahlbeton geschaffenen Streifen- und Punktfundament und einer als aussteifende Scheibe wirkenden Ortbetonbodenplatte. Die Stahlbetonwände und -decken der neuen Gebäudeteile zeigen im Innern eine besondere homogene [...] Betons, den die TBG Naabbeton,…
ährdeter Substanz vor, als ihn Stefan Höglmeier, der Geschäftsführer des Immobilienentwicklers Euroboden, damit beauftragte, das ehemalige Kleinbauernhaus zu retten und mit zwei 150 Quadratmeter großen [...] Zeitlosigkeit!“ - Ein Appell, keine Frage.…