bildet so ein räumliches faltwerkartiges statisches System, das die Lasten über die drei Kerne und Stützen abträgt. Die Wahl dieses Systems erlaubte die Umsetzung des freien Raumgefüges mit seinen zum Teil
onds, eines der weltweit größten Förderprogramme für innovative kohlenstoffarme Technologien, unterstützt Heidelberg Materials mit 191 Mio € beim Aufbau einer innovativen CCS-Wertschöpfungskette am Standort [...] von Heidelberg Materials in Bulgarien…
gezielt zu unterstützen. Als Vorsitzender der Umweltförderungs-Kommission freut es mich besonders, dass die Firma Rohrdorfer ihr Projekt CryoCEM eingereicht hat und wir es mit 30 Mio. Euro unterstützen können [...] wir auch künftig die Industrie auf dem…
Atrien, die auch im Inneren das Gebäude gliedern, unterstützen diese Wirkung. Die zweigeschossige Stahlbetonkonstruktion aus Flachdecken und Stützen in Ortbeton erhielt ein quadratisches Raster von 8 [...] ermöglichen eine freizügige Nutzung der…
Passivhausstandards. Darüber hinaus kühlt der Erdmantel im Sommer, schützt zusätzlich vor Schall und unterstützt die Regenwasserversickerung. Für die tragenden Außenwände wurden 25 cm starke vorgefertigte St
fließen, werden direkt in die Betonbauteile – meist in die Decken, gegebenenfalls aber auch in Stützen oder Wände – einbetoniert. Je nach Temperatur nimmt die Flüssigkeit Wärme aus dem Bauteil auf – es
Vollplatten aus Beton werden im Werk gefertigt, auf der Baustelle auf den vorgesehenen Trägern bzw. Stützen abgelegt und durch Verguss an den statisch-konstruktiv erforderlichen Punkten kraftschlüssig verbunden
Abstand der erforderlichen Zwischenunterstützung ist auf dem Verlegeplan eingezeichnet. Die Decke ist nach ausreichender Erhärtung des Ortbetons voll belastbar.Ab Stützweiten von 8 m ist der Einsatz von
getrieben. Sie ergänzen die vorhandenen 1.111 Pfählen des alten Kaispeichers. Allein der Bau der Stützen, Wände und Decken erforderte die Lieferung von insgesamt rund 30.000 m³ Transportbeton. Ein eigens [...] und Portlandzementklinker mit einer…
Verbesserungen gegenüber den üblichen Einfeldträgerketten nach Rahmenplanung. Zwar wurde die Regelstützweite der Rahmenplanung beibehalten, die Pfeiler konnten jedoch durch den Wegfall der sonst üblichen