Vorfahrt, abgerückt vom Gebäude, steht ein zylindrischer, betonierter Fahrstuhlturm mit umlaufender Treppe. Über zwei Stahlbrücken ist er mit dem Parkdeck und dem Obergeschoss verbunden. Wer sich wundert
auf je einer Seite die Umkleiden und Sanitärräume für Männer und Frauen, daran angrenzend zwei Treppenaufgänge ins Obergeschoss. Am westlichen Ende sind ein von außen zugänglicher Lagerraum, die Verwaltung
erfolgen. Im Kontrast zu der eher kantigen äußeren Erscheinung stehen die Innenräume, allen voran das Treppenhaus mit seiner elliptischen Grundrissform und dem mit Silberquarzit versetzten Kalkputz. Für Böden
etwa WC-Anlagen und Stauräume. Der Grundriss ist dort zweigeschossig angelegt: Je eine einläufige Treppe führt nach oben zu einem Raum unter dem Dach, der sich mit zwei kreisrunden Öffnungen zu den Gru
erste deutsche Portlandzement wurde 1850 in Buxtehude hergestellt. 1845 wurden in Deutschland Betonwerksteintreppen und somit die ersten Fertigteile aus Beton hergestellt. Betonfertigteile kamen zum Beispiel
Betonfeldern erfuhr eine ähnliche Behandlung. Zur Erdbebenertüchtigung des Gebäudes wurde das Treppenhaus an diese Außenwand versetzt. Eine an dieser Stelle sich ehemals befindende, vertikale Fensterreihe
und besitzt einen annähernd quadratischen Grundriss. Erschlossen wird er von Süden, wo eine breite Treppe ins gebäudehohe Foyer führt. Als Herz und zentrales Element des Hauses spannt es sich zwischen zwei
angeordnet. An der Schnittstelle zu den Fahrzeughallen verbindet ein von beiden Betrieben genutztes Treppenhaus die vier Geschossebenen dieses Bauteils miteinander. Von außen zeigt sich der Werkhof schlicht
Strassenbrücke mittig nach Westen abwärts erschlossen. Höhendifferenz 7 Meter. Die Einhausung der geraden Treppe wird zum Thema 'Empfangsgebäude', durchdrungen von der Säule des Aufzugs. Das 'Spiel der Körper'
Wegeführung, das Herauskommen sollte den Besuchern erschwert werden. Der Weg führt zurück, über eine Treppe ins zweite Obergeschoss wo die Ausstellung mit der Befreiung des Lagers 1945 durch die Engländer