er Elemente wie den Zugang über eine Rampe durch ein Tor auf den höher gelegenen Hof oder die Spindeltreppen aus Betonfertigstufen zwischen den Geschossen. Das Gebäude gründet auf 119 Stahlbetonpfählen
beherbergt ein Restaurant und Flächen für Ausstellungen oder Konferenzen. Mittig verbindet ein offenes Treppenhaus die fünf weiteren Etagen, nicht nur Erschließung, sondern auch Kommunikationszone für alle, die [...] eigentlichen Gebäudes besteht…
offene Plattformen mit zweigeschossigen Lufträumen ab. Die Lufträume entwickeln sich im Schnitt treppenartig über alle vier Geschosse versetzt nach oben. Sie ermöglichen vielfältige Sichtbeziehungen innerhalb
mehreren Stufen mechanisch geschliffen wurde und so die gewünschte wolkige Struktur erhielt. Im Treppenhaus wurden raue Bretter als Schalung verwendet, deren Struktur sich jetzt auf den Betonwänden abzeichnet
Grundriss etwa mittig liegen zwei zentrale Versorgungskerne, in denen Sanitär- und Nebenräume sowie die Treppen und Aufzüge untergebracht sind. Die Gebäudetiefen betragen zwischen sieben und zehn Meter. Das Büro-
und erstes Obergeschoss miteinander verbindet. Eine offene, leicht schräg in das Volumen gestellte Treppe und umlaufende Galerien lassen den Innenraum wie eine Halle erscheinen. In der Mitte des Raums sowie [...] Anti-Graffiti-Beschichtung versehen. Den…
oberirdisch lediglich die Verwaltung und das Foyer befinden. Von der Eingangshalle geht es über eine Treppe hinab zu den Ausstellungsräumen im Untergeschoss. Hier ist die Fläche mehr als doppelt so groß wie [...] Erdgeschoss, und deutlich größer als die…
wasserundurchlässigen Betonwanne für den Keller, den Leichtbetonwänden sowie den vorgefertigten Treppen und Dachelementen aus Beton, komplettieren die Böden eine homogene, massive Bauweise, die an vielen
Seitlich der zentralen Saalgruppe liegen zwei schmale Lichthöfe, die mit ihren langen einläufigen Treppen Orientierung im dichten Raumgefüge schaffen. Gleichzeitig belichten sie die Erschließungsflure der
Leitungsbau entwickelten die Architekten ein imposantes Raumgefüge aus geschwungenen Deckenflügeln, Freitreppen, freistehenden geschwungenen Wandscheiben und Stelen. Die Fassade des Hauses ist insbesondere durch