und dazu bestimmt, den Angehörigen Verstorbener ein ungestörtes Totengedenken zu ermöglichen. Ihre Planung ist keine leichte Aufgabe, sollen sie doch kontemplative Stimmungen auf oft engem Raum erzeugen.
üro für Statik, Konstruktion und Bauphysik Andreas Leipold, Berlin (Statik/Bauphysik), Tensor Planungsbüro, Berlin (Haustechnik); Reckli GmbH, Herne (Strukturmatrizen) Schönholzer Straße 11 Berlin Tragendes
Unternehmen der Swatch Group Sutter und Weidner, Biel/CH (Fassadenplanung); tp AG für technische Planungen, Biel/CH (Haustechnikplanung); Créabéton Matériaux, Lyss/B (Fassadenelemente); Holcim, Zürich/CH
Transparenz und Massivität prägt das Erscheinungsbild und war wesentlicher Grundgedanke bei der Planung. Die Kombination aus weißem, gesäuertem Sichtbeton und farbigen Glaselementen verstärkt diesen Eindruck
eichen von Innsbruck werden: Das Kaufhaus Tyrol. Mitten in der City ist nach über sechsjähriger Planungs- und Bauzeit am Standort des ehemaligen Traditions-Kaufhauses Tyrol ein komplett revitalisierter
sondern einen Buchstaben und eine Zahl. Grund dafür ist das gitterförmige Straßenraster, dessen Planung auf Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz zu Beginn des 17. Jahrhunderts zurückgeht und das bis heute
Bungalow werden im intimen Rahmen gewöhnlicher Wohnräume die kleinformatigen Fotoarbeiten gezeigt. Die Planung des weißen Kubus stammt von den Architekten Braunger Wörtz aus Ulm. Um die Maßstäblichkeit der umgebenden
Stadt Bad Aibling Stephan Leissle (Projektleiter); Ireta Kraal, Thomas Weitzel (Mitarbeit); Planungsgesellschaft Dittrich mbH (Tragwerksplaner), Werner Dittrich (Projektleitung), Franz Birnböck (Mitarbeit);