Es stellte sich jedoch heraus, dass eine Erschließung der oberen sieben Wohnungen über vier Einzeltreppen und Eingangspodeste günstiger verwirklicht werden konnte. Pro Geschoss gibt es sechs Wohneinheiten
blieb innen wie außen unangetastet. Die Besucher gelangen durch eine Glastür ebenerdig in das Treppenhaus und von hier über eine Kunststeintreppe an den Galerieräumen vorbei bis auf die Dachterrasse, die
Erdgeschoss und geht nahtlos in den offenen Koch-Essbereich über. Lediglich die zum Obergeschoss führende Treppe trennt diese beiden Zonen etwas voneinander. Die Ausrichtung der Räume, die durch die Positionierung
identitätsstiftende Leitfarbe. Die kräftigen Farben tauchen auf den Innenseiten der skulpturalen Freitreppen ebenso auf, wie in Flurnischen und Wartezonen. Die durchgängigen Bodenbeläge entweder in Kunstharz
Knick nach innen ausgeführt. Entlang der westlichen Gitterschale führt eine breite, nach oben offene Treppe bis auf den Dachgarten hinauf. Die netzartige Fassadenbekleidung von Gebäude C umhüllt es wie eine
ige Mehrzweckraum. Raumbreite Sitzstufen machen ihn zum Auditorium und schaffen zusammen mit der Treppe daneben die Verbindung ins Obergeschoss. Um dieses luftige Zentrum herum sind die anderen Räume
mit dunklen Faltschiebeläden sowie die hell gefassten Einschnitte für Terrassen im Bereich der Treppenhäuser kontrastieren die tiefgraue Betonoberfläche. Aus der Fassade ragen lediglich die Aluminiumlaibungen
angeordnet, außerdem Verwaltungsräume, Archive und ein Auditorium. Mittig liegt das zentrale Treppenhaus. Von hier gelangen die Besucher auf die obere Ausstellungsebene, wo sie auf einen Rundgang durch
verschränkt, um jeder Wohnung eine private Terrasse zu ermöglichen. Durch Aussparungen für interne Treppen können alle Geschosse miteinander zu flexiblen Nutzeinheiten verbunden werden. Die Konstruktion erfolgt
Gebäudes wieder: Die dreigeschossige, zu zwei Seiten verglaste Halle ist das Herzstück des Gebäudes. Treppen in wechselnder Richtung führen hier zu den fünf Splitlevels. Die großzügigen Podeste wurden inzwischen