löst sich der irritierende Effekt auf, die Decke, die bauchig in den Kirchenraum hängt, schwebt wie eine graue Wolke am Himmel. Denn zwischen Wand und Decke hat Corbusier einen durchlaufenden Schlitz eingefügt [...] Altarrückwand hat er gleichsam…
Bereiche getrennt berechnet werden. Gleiseindeckung im kommunalen Straßenbau Neben der Gleiseindeckung mit Ortbeton und Asphalt besteht auch die Möglichkeit der Eindeckung mit Platten aus Beton. Sie lassen [...] n von Straßenbahnen [5] Oesterheld, Rene;…
Heidelberger Beton hat im Auftrag der Arge Heberger-Zech den Beton für die Bodenplatten, die Stahlbetondecken und für Pfeiler und Überzüge geliefert, wobei die großen Bauteile per Betonpumpe betoniert worden [...] worden sind. „Wir haben das gesamte…
geschlossen, teilweise musste nachgeglättet werden. Eine Herausforderung war die Oberseite der Dachdecke herzustellen, die zu allen innenliegenden Entwässerungspunkten abfallen sollte. Dieses beabsichtigte [...] außerdem, dass die Wände zwischen dem…
und mit seewasserbeständiger Betonüberdeckung. Zum Schluss bekommt die ganze „Wabe“ noch einen „Deckel“ in Form einer 30 cm starken Decke aus teilvorgefertigten Deckenelementen mit einem Aufbeton. Das später
iderstand für Rampen und Zufahrtswege • Beim Aushub wurden Reste frühmittelalterlicher Siedlung entdeckt Im kommenden Herbst geht das neue Briefzentrum München-Germering komplett an den Start. Mit einer [...] Mitarbeiter gibt es zeitgemäß eine…
einfach: Zunächst wählt man das gewünschte Bauteil aus – sei es Außen- oder Innenwand, Gründung oder Geschossdecke – und legt die Bauteilstärke sowie -höhe fest. Zudem wird angegeben, ob das Bauteil Witterung
die Betonkernaktivierung der massiven Bauteile erbracht werden kann. Über entsprechende, in die Betondecken eingegossene und mit Wasser gefüllte, Rohrleitungen werden die Bauteile im Sommer gekühlt und im
verbaute Beton trägt – zusätzlich zur Betonbauweise der Fundamente, der Bodenplatte und Wände und Decken – maßgeblich zu einer ausgewogenen Temperierung des Gebäudes bei. Durch die Erhöhung der thermische