weiter zu optimieren. Weiterführende Links [1] Oesterheld, Rene; Peck, Martin; Villaret, Stephan: Straßenbau heute – Betondecken [2] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV): Merkblatt
geprüft - eine Schönheit ohne Makel. Landschaftsarchitekten Arbos, Hamburg Hochbauamt, Amt für Straßenbau und Verkehr Klostermann Betonwerke, Coesfeld Büchereiplatz Nordhorn
Martin; Villaret, Stephan: Straßenbau heute – Betondecken . [2] Norbert Ehrlich: Betondecken – nicht nur auf Autobahnen; Interessante Alternative für den kommunalen Straßenbau. beton 11-2010, S.432 [3]
Bundesfernstraßen: Dauerhafte Betondecken – störungsfreier Fernverkehr Die Vorzüge der Betonbauweise im Straßenbau – Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit – werden in Zukunft noch wichtiger dafür sein, dass unser [...] Anforderungen an den Frostwiderstand…
Fugen und Lager. Es sind daher keine Fahrbahnübergänge vorhanden. Der Übergang vom Überbau zum Straßenbau erfolgt durch eine schräg nach unten verlaufende Widerlagerdeckplatte, die als Schleppplatte fungiert
Betonstraßenbau Die Betonbauweise hat sich im Straßenbau durch ihre Vorzüge „Tragfähigkeit plus Dauerhaftigkeit“ weite Einsatzbereiche erschlossen. Beton wird nicht nur bei der Befestigung der Straßendecke
passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme RPS 2009, ergänzt durch: Bundesanstalt für Straßenbau (BAST): "Einsatzempfehlungen für Fahrzeug-Rückhaltesystem" [5] Michael Antenbrink: Planung und
der Straßenbaulastträger lassen diese Bauweise ausdrücklich zu. In dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr. 14/1995 des Bundesministeriums für Verkehr sind die Randbedingungen wie folgt angegeben: B