die kapillare Struktur im Zementstein, der im Brandfall entstehende Dampfdruck aus dem erhitzten Faserbeton abgebaut wird. Im Ergebnis lassen sich auf diese Weise Betonabplatzungen minimieren und die damit
Ende noch lange nicht absehbar ist. t o be continued ... Beton heute: Selbstverdichtender Beton Faserbetone Hochleistungsbeton Transluzenter Beton Infraleichtbeton Textilbeton / Carbonbeton
Carbonbeton - von der Forschung zur Praxis. BFT International (2017) 1, S. 36-41 Schorn, Harald: Faserbetone für Tragwerke. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2010 Brameshuber, Wolfgang: RILEM-Report rep036
. beton 6-2005, S. 290 [4] Wolfgang Kusterle, Wolfgang Lindlbauer, Stefan Hanser: Polypropylen-Faserbeton als Brandschutzmaßnahme im Tunnelbau . beton 10-2005, S. 480 [5] Stefan Krispel: Tunnelauskleidung