Winter. Die Besonderheit eines Eisspeichers besteht darin, dass er die Kristallisationsenergie des Eises nutzt und besonders viel Energie liefert, wenn das Wasser mit weiter abnehmender Wassertemperatur nach [...] Bauen: Der Einsatz von Recycling-Beton…
on realisierten 50 cm starken Außenwände des Einfamilienhauses in Aiterbach ermöglichen Niedrigenergiehausstatus. Der Beton wurde in einem Münchener Transportbetonwerk hergestellt. Große Nachfrage und [...] über in die Fensterrahmen eingelassene…
wie Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz und bietet ohne zusätzliche Dämmung die geforderte Energieeffizienz. Nicht zuletzt spiegelt Liapor-Leichtbeton unseren Sinn nach Nachhaltigkeit und Ökonomie durch
angrenzenden Grünanlagen einem Naherholungsgebiet. Weitere Maßnahmen sind noch geplant. Auch in puncto Energie- und Wassermanagement ist man in Rust auf dem neuesten Stand. Quelle: Dyckerhoff GmbH
vollständig barrierefrei. Das Gebäude entspricht dem Standard eines Niedrigst-Energiehauses und setzt ganz auf das Potential regenerativer Energien. Der für Besucher zugängliche „Skywalk“ auf dem Dach hat deshalb
rungen also, die unter Berücksichtigung der aktuellsten Standards für Energietechnik und Bau ressourcenschonend, energieeffizient und emissionsarm entwickelt und genutzt werden sollen. Eins der ersten
der im gleichen Winkel geneigten Glasfläche nicht in das Gebäude eindringt und so dazu beiträgt, Kühlenergie zu reduzieren. Bei tiefstehender Wintersonne hingegen wird solcherart der solare Gewinn maximiert
Simonis GmbH & Co. KG Betonüberwachung: BTB Betontechnik / GÜB Energiestandard: KfW-Effizienzhaus-Stand 55 (Stand 2016) nach Energieeinspar-verordnung (EnEV) Quelle: HeidelbergCement in Deutschland Fotos: He