Baustoffs Betonwerkstein zur Schonung der Umwelt und des Klimas bei Konstruktion, Herstellung und Verarbeitung auch auf diese Weise noch mehr in den Fokus zu rücken. Vorstand für drei Jahre neu gewählt Auf
Wahl der Betonarten Für die Sichtbetonflächen der Wände wählte das Planungsteam einen leicht zu verarbeitenden Beton auf der Basis eines Portlandhüttenzements (CEM II/B-S 32,5 R) mit Kalkstein. Bei der Kuppel
dichtes Netz von Betonwerken sowie die örtliche Verfügbarkeit von Gesteinskörnungen. Neben der Verarbeitung als Ort- bzw. Transportbeton erweitert ein vielseitiges Spektrum von Betonfertigteilen die Mö
Die Verdichtung erfolgte mit Hochfrequenzinnenrüttlern und Schalungsaußenrüttlern. „Die verarbeitungsfreundliche Konsistenz des Leichtbetons mit einer leichten Gesteinskörnung aus Blähsand und Blähton
keit von 30 N/mm 2 , einer maximalen Korngröße von 20 mm und einer weichen Konsistenz bei der Verarbeitung – in etwa vergleichbar mit der in Deutschland bekannten Konsistenzklasse F3. Geeignet ist er für
statischer Erfordernisse nach Bodenaustausch auf Streifenfundamenten aufliegt. Insgesamt erfolgte die Verarbeitung gemäß den Vorgaben für die Bemusterung von Betonflächen mit besonders hoher gestalterischer Bedeutung
darum geht, Potentiale zur Schonung der Umwelt und des Klimas bei Konstruktion, Herstellung und Verarbeitung des Werkstoffs Betonwerkstein aufzuzeigen. Die Nachfrage hiernach war so hoch, dass mittlerweile
nämlich die gemauerten Wände und deren grober Putz. Wo der beschädigt war, wurde in der gleichen Verarbeitungsart ergänzt und abschließend grau geschlämmt, ohne die Spuren der Vergangenheit zu verschleiern
zufriedenstellend. Die gesamten Oberflächen zeigen die lebendige organische Struktur, die aus dem Verarbeitungsprozess resultiert, und weisen damit eine hohe gestalterische Qualität auf“, so Steffen Wahl. Dafür
mit weißen Sanden und Gesteinskörnungen lassen sich sehr helle Betonoberflächen erzielen. Die Verarbeitung im Werk und auf der Baustelle erfordern jedoch große Sorgfalt und sauberes Arbeiten. Laut Aus