Freiheit für den Wohnungszuschnitt. Die Lasten werden über Halbfertigteilwände abgetragen, die auf die Baustelle geliefert und dort ausgegossen werden. Insgesamt ergibt sich daraus der Regalcharakter der Gesa
und noch größere Mengen neuer Baustoffe mussten über enge Straßen, wenige Brücken und an vielen Baustellen vorbei abtransportiert bzw. angeliefert werden. Für die Gründung des Baukörpers wurden zunächst [...] mit exakter Dosierung der Ausgangsstoffe im…
entsprechende CAD-Zeichnungen erforderlich. Alle NOEplast-Matrizen eignen sich für den Einsatz auf der Baustelle und im Fertigteilwerk. Dabei können sie bis zu 100-mal wiederverwendet werden. Quelle Text und Bilder:
gestoßener Sperrholzplatten geschalt. Ebenso verdeutlichen Unzulänglichkeiten der Verarbeitung auf Baustellen in Frankreich die wirtschaftlichen Zwänge der unmittelbaren Nachkriegszeit. Le Corbusier jedoch
thermische Aktivierung von Wänden und Decken. Die im Werk vorgefertigten Betonelemente werden auf der Baustelle modular verbaut, wie hier die Geschossdecke mit Betonkernaktivierung eines Wohngebäudes. Foto: BetonBild
zwei Geschosse hinzu. Zwei Stockwerke in ähnlichen Dimensionen wie es der „Bestand“ vorgab. Die Baustelle ist ein Flechtwerk aus Beton. Es ist Nacht geworden. Up- und Downlights reißen das Haus aus dem
mit Beton. Wie weit sind die Transportwege, die erforderlich sind, um Zement bzw. Beton auf der Baustelle verbauen zu können? Deutschland ist reich an großen Kalksteinlagerstätten, die auch in ferner Zukunft [...] denen der Frischbeton hergestellt wird,…
schon mal bedeuten, dass sie ein halbes Jahr am Konzept tüfteln und weitere acht Wochen auf der Baustelle zubringen. „Wir denken nicht bildhaft“, sagt Simon Jüttner etwas überraschend, als plötzlich die [...] einer Treppe: archaisch und irritierend…
berücksichtigt. Die Rezeptur musste präzise berechnet, in Versuchen geprüft und schließlich auf der Baustelle genau umgesetzt werden. Schwierig war das auch deshalb, weil der beigemischte Tuffstein sehr viel
Wohngebäudekomplexe bei Rokkō, welche an einem Hang mit einer Neigung von 60 Grad gebaut wurden. An der Baustelle für Rokkō Eins bestand die Gefahr von Erdrutschen. Daher hätte man Stützmauern bauen müssen. Stattdessen