Hüttensand oder Flugasche sind in Deutschland schon lange Stand der Technik. Jedoch ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren die Verfügbarkeit von Hüttensanden und Flugaschen in Westeuropa abnehmen
Materialen wie natürlich vorkommenden Rohstoffen oder industriellen Nebenprodukten zusammen, wie z.B. Flugasche. Dadurch entsteht ein CO2-reduziertes Material, das auch in Sachen Klimaresilienz und Langlebigkeit
Normbezeichnung CEM II/B-M (V-LL) 42,5 N (az) aus dem Werk Göllheim ausgeführt. Durch die Nutzung von Flugasche als Hauptbestandteil und den geringeren Klinkeranteil hat dieser Zement eine bessere Ökobilanz als