Ergebnisse zu LAC-Wandplatten veröffentlicht Die Forschungsvereinigung Leichtbeton hat ein vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördertes Projekt zur Untersuchung der Verankerung von Bewehrungsstäbe
Des Zementwerks Beckum Holcim, thyssenkrupp Uhde und TU Berlin testen innovatives Verfahren zur CO 2 -Abtrennung. Vor gut einem Jahr gaben die Partner Holcim Deutschland, thyssenkrupp Uhde und die Tec
EU fördert Innovationsprojekt von Holcim Förderurkunde für Projekt Carbon2Business in Lägerdorf (Schleswig-Holstein) offiziell in Brüssel übergeben. Ein großer Schritt in Richtung Zementwende: M
In Mergelstetten gestartet Forschungsprojekt „catch4climate“: Im Klimaschutz steht an erster Stelle die Vermeidung von Kohlendioxid (CO2). Da bei der Entsäuerung von Kalkstein – dem wichtigsten Rohsto
TU Wien entwickelt unkaputtbare Schutzwand Massive Betonschutzwände werden oft in der Mitte von Autobahnen errichtet, um ein Durchbrechen von Fahrzeugen auf die Gegenfahrbahn zu verhindern. Das geling
Bei Dyckerhoff-Tagung in Leipzig Wie sieht die Zukunft bei Zement und Beton aus? Auf welche neuen Bindemittelkonzepte muss sich der Markt einstellen - diese und weitere für die Branche ganz zentrale F
Rohrdorfer mit künstlicher Intelligenz von Alcemy Gemeinsames Pilotprojekt erforscht Dekarbonisierungspotenzial von Transportbeton. Das Start-up Alcemy und der Baustoffhersteller Rohrdorfer erproben i
In der Zementproduktion Forschungsprojekt setzt auf polysius ® pure oxyfuel Technology für die CO2-Abscheidung in der Zementproduktion. Die von den vier Zementherstellern Buzzi Unicem SpA - Dyckerhoff
Die Stones auf Stein Nicht Vinyl oder Polycarbonat, woraus Compact Discs hergestellt werden, wählte Ricardo Kocadag aus der Abteilung Bauwerksicherheit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prü
Entwicklung und Erprobung bei SCHWENK Kaum ein anderes Thema in der Baubranche ist derzeit so aktuell und in den Medien präsent, wie der 3D-Druck von Beton. Die Umsetzung von „Industrie 2.0“ soll das