Königsdisziplin Betonbrückenbau Die Funktion von Brücken als verbindendes Element ist sprichwörtlich. Wenn man Konfrontationen überwinden will, schlägt man Brücken oder baut jemandem goldene Brücken.
Schienengebundener Verkehr Die Bundesrepublik Deutschland weist neben ausgesprochen ländlichen Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte auch zahlreiche Ballungsgebiete auf. Überall besteht aber der gl
Betone für LKW-Stellplätze müssen hohen Anforderungen genügen. Bildquelle: HeidelbergCement/Fuchs Täglich rund 45.000 Pkw und zusätzlich etwa 12.000 Lkw rollen über die A7 bei Würzburg. Viele
Tunnel aus Beton - Brandschutz inklusive Beim Ausbau des nationalen und internationalen Verkehrswegenetzes hat der Tunnelbau einen wesentlichen Anteil. Waren es zunächst nur natürliche Hindernisse wie
Oberbau für den schienengebundenen Verkehr Feste Fahrbahn für leistungsfähige Schienentrassen Vergleicht man den Energieverbrauch pro Tonne transportierter Güter ergeben sich deutliche Vorteile für di
Zufahrten, Werkstraßen, Lagerflächen und Parkplätze Die gute Verkehrsanbindung ist bei der Standortwahl von Gewerbebetrieben oft der entscheidende Faktor. Diese endet aber nicht mit der Zubringerstraß
Der neue, zentrale Omnibushalt der Universität Regensburg ersetzt die bisherigen drei Einzel-haltestellen. Damit verkürzen sich Umsteigezeiten erheblich. Bildquelle: HeidelbergCement/Fuchs Immer me
Im Zusammenhang mit dem Ausbau der A 72 Chemnitz - Leipzig entstehen zahlreiche neue Brücken. Zwei davon sind außergewöhnlich: Bei ihnen kam Weißzement zum Einsatz. Die Bundesautobahn A 72 kann auf
Die neue Tram-Haltestelle am Berliner Hauptbahnhof besticht durch die besondere Leichtigkeit und Dynamik ihrer Dachflächen. Deren Schichtstärke ließ sich dank der Bauweise mit Liapor-Leichtbeton auf w
Das sind die Gewinner „Das Rad“ von Lukas Süß ist der Siegerentwurf des prämierten Wettbewerbs Autobahn-Kunst der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) an der Hochschule Niederrhein. Lukas Süß, Laur