
23.10.2025
FDB-Mitgliederversammlung 2025
Frischer Wind im FDB-Team

FDB-Vorsitzender Christian Drössler mit Prof. Dr.-Ing. Christian Glock der Rheinland-Pfälzische TU Kaiserslautern Landau (Fachgebiet Massivbau u. Baukonstruktion) und Prof. Dr.-Ing. Björn Siebert der TH Köln (Baustoffe und Baustofftechnologie)
FDB-Mitgliederversammlung 2025 Bonn: Frischer Wind im FDB-Team und fachlich fundierter Wissensaustausch
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB) lud am 26. September 2025 zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung ein – diesmal nach Bonn am Rhein, der Heimatstadt der FDB. Der Vorsitzende Christian Drössler führte durch die Sitzung. Nach der Eröffnung der Versammlung trugen die Geschäftsführerin Elisabeth Hierlein, der technische Geschäftsführer Mathias Tillmann sowie die Projektleiterin Alice Becke und die technische Referentin Saskia Stalberg den Geschäftsbericht vor und brachten damit die Mitglieder auf den aktuellen Stand der Fach- und Öffentlichkeitsarbeit im letzten Jahr.
Zuwachs im FDB-Team
Zum ersten Mal präsentierte sich Saskia Stalberg als neue Kollegin im FDB-Team den Mitgliedern. Sie ist seit dem 1. April 2025 die Neue. Frau Stalberg wird als technische Referentin in den Bereichen Betontechnologie, Innovation und Nachhaltigkeit ihr Fachwissen in die FDB einbringen. In Ihrem Studium des Bauingenieurwesens, Fachrichtung Baubetrieb an der TH Köln schrieb sie ihre Masterarbeit über das Thema „Ökonomische und ökologische Betrachtung des 3D-Betondrucks im Vergleich zu konventionellen Betonbauweisen“. Zuvor absolvierte sie ein duales Bachelorstudium beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und war dort in der Projektsteuerung und Bauleitung tätig. Frau Stalberg trug im Geschäftsbericht zur FDB-Mitgliederversammlung das Thema „Fachbereichserweiterung: Betontechnologie“ unter anderem zu „Umweltproduktdeklarationen im Betonfertigteilbau“ und „Baustoff Beton in der Gremienarbeit“, vor. Die FDB freut sich sehr über den Zuwachs ihres Teams und weiß schon jetzt, dass damit der Weg für noch mehr fachliche Verbandsarbeit geebnet ist.
Nachhaltigkeit – Ein allgewärtiges Thema mit Zukunftsvisionen
Nach den üblichen verbandlichen Regularien mit durchweg einstimmigen Beschlüssen referierten im Vortragsteil Prof. Dr.-Ing. Christian Glock von der Rheinland-Pfälzische TU Kaiserslautern Landau (Fachgebiet Massivbau u. Baukonstruktion) zum Thema „Nachhaltiges Bauen der Zukunft und Projektbeispiel Siemens Campus Erlangen“ und Prof. Dr.-Ing. Björn Siebert von der TH Köln (Baustoffe und Baustofftechnologie) zum Thema „Nachhaltige Baustoffe/Bauarten – Fokus: Ressourceneffizienz“. Die inspirierenden Vorträge boten den FDB-Mitgliedern spannende Einblicke in die Forschung und Entwicklung der Fertigung und das Recycling von Betonfertigteilen.
Anschließend fand mit allen Mitgliedern eine spannende Fachdiskussion statt. Der Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stieß beiderseitig auf großes Interesse. Die FDB-Mitglieder ließen die Chance nicht aus, mit den Referenten die Fachthematik zu vertiefen und offene Fragen zu klären.
Erkundung der FDB-Heimatstadt Bonn
Nach der erfolgreichen Versammlung lud die FDB zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Innenstadt von Bonn ein. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Geschichte der Stadt, bevor sie den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen mit angeregten Gesprächen ausklingen ließen.
Informationen zur FDB und deren Tätigkeit sowie Wissenswertes über den Betonfertigteilbau, Planungshilfen, Literatur und Weiterbildungsangebote sind auf der Homepage der Fachvereinigung abrufbar: www.fdb-fertigteilbau.de
Quelle und Fotos: Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB)
Social Stream
Instagram
Linkedin
Youtube
Folgen Sie uns auf: