Unterlagen und Handouts zu unseren Veranstaltungen
Hier bieten wir zu ausgewählten Veranstaltungen Vortragsskripte zum Download an. Die Skripte werden in der Regel als PDF-Dateien mit Passwortschutz angeboten.
Das entsprechende Passwort erhalten Sie per Mail vorab oder während der jeweiligen Veranstaltung.
Die Zukunft des Bauens mit Beton
Unterlagen zu unserem Symposium am 01.02.2023 in Stuttgart
1. Die Zukunft des Bauens
2 Neuerungen im DGNB-Zertifizierungssystem Version 2023
3. Dekarbonisierung von Zement und Beton [...] klinkereffizienter Zemente
4. Nachhaltige Betone und Betonkonstruktionen
5. Bauen mit R-Beton
6. Nachhaltiger Bauen mit Betonbauteilen
7. Die Potenziale des Carbonbetonbaus
8. Leichtbeton im Wohnungsbau — Wo geht die Reise hin?
9. Eigenschaften multifunktionaler Betondecken [...]
Beton-Seminare 2023
Nachhaltiges Planen und Bauen mit Beton
1. Aktuelles aus den Regelwerken im Betonbau
2. Beton und CO2 - Ursachen und Reduzierung
3. Neues Regelwerk im Betonbau - neue DIN 1045 Teil 1000, wesentliche Änderungen in DIN 1045 Teil1, 2 und 3
4. Sicher Betonieren unter dem Blickpunkt steigender Temperaturen im Sommer
5. Nachhaltige Betone und Betonkonstruktionen
12. Baden-Württembergischer Tragwerksplaner-Tag
Unterlagen zu unserer Veranstaltung am 06.12.2022 in Stuttgart
1. Keynote: Sanierung oder Neubau?
2. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen [...] Hagia Sophia [...]
3. Hybride Konstruktionsarten im mehrgeschossigen Holzbau
4. [...] Krag-Verbundträger Konstruktion zur Abfangung der Fassadenstützen [...]
5. 66 Jahre Fernsehturm Stuttgart im Fokus der Nachhaltigkeit
6. Ermüdungsversuche an praxisgerechten Diagonalrohr-Anschlüssen [...]
7. Rotationssteifigkeit von Anschlüssen mit geneigt eingebrachten Schrauben [...]
8. Ressourceneffizient und klimagerecht Planen mit Beton [...]
9. R-Beton: Praxisbeispiele aus BW und neue Möglichkeiten
16. Stuttgarter Brandschutztage
Unterlagen zu den Vorträgen am 30.11.
Update vom 29.11.22: aktualiserter Programmablauf: PDF
1. Aktuelle Themen aus der Brandschutzpraxis / Fachgruppe Brandschutz
2. Aktuelles aus dem Bauordnungsrecht
3. Verfahren der vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung […]
4. PV-Pflicht und E-Mobilität – Was kann die Feuerwehr? […]
5. Unterschiede der Sprays bei Sprinkler- und Wassernebelanlagen
6. Der baurechtliche Bestandsschutz
7. Berücksichtigung von Barrierefreiheit in Brandschutzkonzepten
8. Ressourcenschonende Lösungen bei Bestandsgebäuden […]
Ein PDF unserer Veröffentlichung „Beton. Die beste Wahl." finden Sie hier
Unterlagen zu den Vorträgen am 01.12.
Update vom 29.11.22: aktualiserter Programmablauf: PDF
1. […] Die Methoden des Brandschutz-Ingenieurwesens nach DIN 18009 […]
2. Brandverhalten von Fassaden
3. Auswirkungen der Elektromobilität auf den Brandschutz […]
4. Rückhaltung von wassergefährdenden Flüssigkeiten bei Unfällen
5. Gefahren durch Pyrotechnik
6. Großbrand Wohnkomplex „Grüne Mitte" Essen
7. Brandschutzplanung mit BIM in der Praxis
8. AHO 2022 – das neue Heft 17 […]
Ein PDF unserer Veröffentlichung „Beton. Die beste Wahl." finden Sie hier