Was ist Zement? Zement ist ein wesentlicher Bestandteil von Beton. Die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Zement sind Kalkstein, Ton und Mergel. Sie werden in Steinbrüchen durch Sprengen oder mit schwerem…
Textilbeton / Carbonbeton - leicht, tragfähig und nachhaltig Schlanke Betonbauteile mit enormer Tragfähigkeit, geringem Eigengewicht und hoher Dauerhaftigkeit auch bei extremen Umgebungsbedingungen. Diese Möglichkeiten…
Hochleistungsbeton Im Bauwesen besteht seit langem die Tendenz, Betone mit immer höherer Druckfestigkeit zu entwickeln. Zum einen stellt die Druckfestigkeit die vorrangige Bemessungsbasis für Betonkonstruktionen dar, zum…
Stahlfaserbeton Stahlfaserbeton kommt in Deutschland ungefähr seit Mitte der 1970er-Jahre zum Einsatz – die erste Anwendung gab es in einer Untertageanlage, später dann für Betonböden und im Tunnelbau. Die Zugabe von…
Kleines Beton-Lexikon Betonfertigteile Fertigteile aus Beton werden in einer Fabrik hergestellt, dort gelagert, auf die Baustelle geliefert und dann montiert. Aus großformatigen Fertigteilen werden Decken, Wände und…
Selbstreinigender Beton Erhebliche Anstrengungen werden derzeit unternommen, um leicht zu reinigende oder selbstreinigende Oberflächen zu entwickeln. Auch für Betonfassaden gibt es erste Entwicklungen in dieser Richtung.…
Faserbetone Als Faserbetone, gelegentlich auch Faserzement genannt, werden Betone bezeichnet, die Fasern enthalten. Baustoffe, die hohen Spannungen ausgesetzt sind, durch Fasern zu verstärken, ist keine neue Idee.…
Beton ist durchsichtig Lichtdurchlässiger Beton gehört mit zu den erstaunlichsten Materialentwicklungen der letzten Zeit: Mit Hilfe lichtleitender Fasern wandelt sich Beton vom schweren Baustoff zum federleichten…
Was ist Leichtbeton? Von Leichtbeton spricht man bei Betonen mit einer Rohdichte zwischen 800 und 2000 kg/m³ (definiert in DIN EN 206-1). Zum Vergleich: "normaler" Beton hat eine Rohdichte von 2000 bis 2600 kg/m³.…
Glasfasermodifizierter Beton und Glasfaserbeton Erst die Erfindung der alkaliresistenten Glasfaser (AR-Faser) in den 1980-er Jahren verhalf dem Glasfaserbeton zum Durchbruch und bot die Möglichkeit, Asbest zu ersetzen.…