Wohnbebauung am Ackermannbogen in München
Meck Architekten, München
Architektur
Meck Architekten, München
Bauherr
Bauland GmbH / Wohnungsbau GbR Dirk Bolsinger, München
Projektbeteiligte
Walter Bau GmbH, München (Bauausführung); H.L. Haushofer, Markt Schwaben (Tragwerksplanung)
Jahr
2004
Ort
München, Therese-Studer-Straße
Konstruktionsmerkmale
Schottenbauweise
Auszeichnungen
Architekturpreis Zukunft Wohnen 2004
Beschreibung
Das Wohnhaus ist Teil eines neuen Quartiers, das im Rahmen der Siedlungsmodelle Bayern entlang des Ackermannbogens am südlichen Rand des Olympiastadions entsteht. Entsprechend dem urbanen Charakter des Quartiers ist das kompakte Haus in seiner Erscheinung angemessen organisiert und überzeugend gestaltet. Zwei kurze Laubengänge werden jeweils über einläufige Treppen erschlossen. Entlang der Laubengänge sind Zweizimmerwohnungen, an den Stirnseiten jeweils große Drei- oder Vierzimmerwohnungen angeordnet. Alle Hauptwohnräume sind mit unverbautem Blick nach Westen zum Olympiaturm hin orientiert. Eingezogene durchlaufende Loggien bieten geschützte und großzügige Freibereiche, die als „grüne Zimmer“ die Wohnräume erweitern. Der orangefarbene Sonnenschutz an den Loggien ist durch die Bewohner individuell regulierbar und erzeugt ein sich ständig änderndes Farbspiel auf der Fassade.
Beton
Das Haus wurde als Beton-Schottenbau in einem wirtschaftlichen Konstruktionssystem errichtet. Die beiden Hauptfassaden spiegeln die einfach strukturierten Grundrisse mit ihren den jeweiligen Himmelsrichtungen zugeordneten Funktionsbereichen wieder. Das rationelle Konstruktionssystem und die klare sachliche Architektursprache haben zu einem überzeugenden Ergebnis geführt.
Quelle
Bildnachweis: Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V., Berlin, Michael Rasche
Social Stream
Instagram
Linkedin
Youtube
Folgen Sie uns auf: