Neue Regeln für die Instandhaltung von Betonbauwerken - Planung und Praxis sowie Bewertung der Bauwerksfestigkeit

Web-Seminar, 28.11.2023 um 13:00 Uhr

Kategorie: Betontechnik und Betontechnologie, Beton in der Architektur, Aus- und Weiterbildung

Hinweis:
Bei der angebotenen Veranstaltung handelt es sich um ein Web-Seminar (Online-Kurs) mit begrenzter Teilnehmerzahl. Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung.
Wichtige Fragen zu unseren Web-Seminaren, deren Ablauf und technischen Voraussetzungen finden Sie in den FAQ.

Beschreibung:
In der Fachtagungsreihe werden die teils neuen Regelwerke und die daraus resultierenden Probleme in der Planungs- und Baupraxis diskutiert und Lösungsvorschläge an Beispielen gemacht.  

Im Fokus stehen die Instandhaltung und Instandsetzung von tragenden Bauteilen im Hochbau.  

Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:

  • Wie ist das komplexe Regelwerk verbindlich anzuwenden?  
  • Wie bestimmt man die im Stahlbetonbauwerk wirklich vorhandene Betondruckfestigkeit?
  • Welche Prüfungen nach DIN EN 13791/A20:2022-04 dürfen beim Nichterfüllen der Konformitäts-/Abnahmekriterien gemacht werden, bzw. was kann gemacht werden bei Zweifel an der Bauwerksfestigkeit?
  • Wer darf die Instandsetzung planen und ausführen?  
  • Welche Voruntersuchungen muss der Bauherr bzw. deren Planer veranlassen.  
  • Wie verhält es sich mit der Dauerhaftigkeitsermittlung?  
  • Was sind Altbetonklassen und wie muss der Untergrund beschaffen sein?  
  • Welche Anforderungen werden an die Tragfähigkeit und den Brandschutz gestellt?  
  • Welche neuen Expositionsklassen gibt es speziell für die Instandhaltung? 
  • Welche Instandsetzungskonzepte können gewählt werden?  
  • Wie werden die Instandsetzungsbaustoffe benannt und gewählt?  
  • Mangel im Neubau – was nun? 

Zielgruppen:
Die Veranstaltung richtet sich an PlanerInnen aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen, Bauherrenschaften sowie Bauausführende.


Programm:

13:00 Uhr

Begrüßung / Moderation
Dipl.-Wirt.-Ing. Peter Schermuly,
InformationsZentrum Beton GmbH

13:10 Uhr

Bewertung der Bauwerksfestigkeit nach neuer
DIN EN 13791-A20 (04/2022) mittels Bohrkernentnahme und durch Rückprallhammerprüfung

Dipl.-Ing. Michaela Biscoping, Projektleiter Technik,
InformationsZentrum Beton GmbH

13:55 Uhr

Diskussion

14:05 Uhr

Pause

14:20 Uhr

Systematik – Voruntersuchung – Restnutzungsdauer –Instandsetzungskonzept
Dipl.-Ing. René Oesterheld, Projektleiter Technik,
InformationsZentrum Beton GmbH

15:20 Uhr

Diskussion

15:30 Uhr

Pause

15:45 Uhr

Planung und Ausführung von Instandhaltungsmaßnahmen mit Betonersatzsystemen
Dipl.-Ing. (FH) André Weisner, Projektleiter Technik,
InformationsZentrum Beton GmbH

16:45 Uhr

Abschlussdiskussion

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung (genaues Ende nach Bedarf der Fragen)


Web-Seminarunterlagen:
Sie erhalten einen Tag vor dem Web-Seminar zusammen mit einer Erinnerungsmail Ihre Skripte und Unterlagen zum Download als PDF-Dokumente zugesandt.


Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Web-Seminar kostet 169,00 € inkl. gesetzl. MwSt. Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto.
Bei einer Nichtteilnahme am Web-Seminar wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig.
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnahmebeitrags ist bis spätestens 3 Tage vor dem Web-Seminar und ausschließlich schriftlich per E-Mail möglich. Anmeldeschluss ist der 24. November 2023.

 

Anerkennung der Kammern:
Die Architektenkammer Berlin erkennt die Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung an und bewertet sie mit 4 Unterrichtseinheiten.
Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen erkennt die Veranstaltung gemäß FuWO für ihre Mitglieder und Bauvorlageberechtigte Mitglieder mit 4 Fortbildungspunkten an.
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen erkennt die Veranstaltung für ihre Mitglieder in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur mit 4 Unterrichtsstunden an.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vergibt für die Veranstaltung 3 Fortbildungspunkte.
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz erkennt die Veranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden (Architektur, Innenarchitektur) an.
Die Ingenieurkammer Hessen bewertet die Veranstaltung mit 4 Unterrichtseinheiten (Beratender Ingenieur, Freiwillges Mitglied selbstständig, Bauvorlageberechtigung, Nachweisberechtigung Standsicherheit).
Die Anerkennung der Veranstaltung bei weiteren Architekten- und Ingenieurkammern haben wir beantragt. Sobald diese erfolgt sind, werden wir sie hier veröffentlichen.
Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars.

 

Fragen an die Referentin/Referenten:
Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung Fragen an die Referentin/Referenten zu stellen. Gerne nehmen diese Bezug zu den Fragestellungen und diskutieren sie im Web-Seminar.

Fragen gerne an:
Michaela Biscoping: michaela.biscopingno spam@beton.org
René Oesterheld: rene.oesterheldno spam@beton.org
André Weisner: andre.weisnerno spam@beton.org

 

Organisation:
InformationsZentrum Beton
Büro Beckum
Tel. 02521/87300
E-Mail: beckum@beton.org

Beton. Für große Ideen.

Logo - Beton.org

Diese Internetseiten sind ein Service
der deutschen Zement- und Betonindustrie

  • InstagramInstagram
  • LinkedinLinkedin
  • FacebookFacebook
  • YouTubeYouTube