FRAG DIE BETON KI

Was möchten

Sie wissen?

Achtung! Die allgemein anerkannten Regeln der Technik unterliegen regelmäßigen Änderungen und Weiterentwicklungen (z. B. Normenreihe Beton DIN 1045:2023). Bitte prüfen Sie die Antworten des Chatbots. Die eingeführten technischen Baubestimmungen finden Sie in den Verwaltungsvorschriften „Technische Baubestimmungen" der einzelnen Bundesländer.
newsletter

Aktuelle Trends zum nachhaltigen Massivbau

Das erwartet Sie:

1. Massivbausymposium mit Fachausstellung

Die Bauinnung Nordschwaben organisiert derzeit ein Massivbausymposium mit Vorträgen zu Ressourcenoptimierung, Klimaresilienz, Recyclingbaustoffen, Beton-3D-Druck, modularem Bauen mit Massivbaustoffen sowie wiederverwendbarem Bauen. Hauptzielgruppe der Veranstaltung sind Bayerische Baufirmen.

Neben praxisnahen Lösungsansätzen aus der Industrie liegt der Fokus auf innovativen Ansätzen aus der Forschung.

04.02.2026, 09:50 - 17:49 Uhr

Aus- und Fortbildungszentrum der Bauinnung Nordschwaben

Kerschensteinerstraße 35, 86720 Nördlingen

Preis: 179 €*

Anmeldeschluss: 02.02.2026

Programm

Moderation:

RA Andreas Demharter, Hauptgeschäftsführer Landesverband Bayerischer Bauinnungen

09:30 Uhr

Registrierung der Teilnehmer

10:00 Uhr

Impulsvortrag

StM Thorsten Glauber, MdL Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz / Architekt

10:30 Uhr

Podiumsdiskussion mit

StM Thorsten Glauber, MdL Christoph Schmid, MdB Wolfgang Schubert-Raab, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe

11:00 Uhr

Recycling und rückbaufähiges Bauen mit Beton und Holz

Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann, Institut für Material und Bauforschung, Hochschule München

11:45 Uhr

Leicht Bauen mit Beton

Prof. Dr.-Ing. M.Arch. Lucio Blandini, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, Universität Stuttgart

12:30 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Schadenkosten, Extremwetter und immer neue Anforderungen an das Bauen? Ein- und Ausblicke auf der Basis der aktuellen Forschung des Instituts für Bauforschung e.V.

Dipl.-Ing. Heike Böhmer, Leiterin des Instituts für Bauforschung e.V. Hannover

14:45 Uhr

Vom Stein zur Vision: Wege zum nachhaltigen Bauen

Markus Gander, Leiter Vertrieb Leipfinger-Bader GmbH

15:15 Uhr

Kaffeepause

15:45 Uhr

Nachhaltiger Massivbau: Klimaschutz mit Zement und Beton neu gedacht

Dr. Sabine Heuschkel, Leiterin Labor Lara Hauber, Betontechnologin Märker Zement GmbH

16:15 Uhr

Nachhaltig und bezahlbar Bauen. Mit Beton.

Ulrich Nolting, Geschäftsführer InformationsZentrum Beton GmbH

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Verbindlichkeit dieser. Eine Stornierung ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei späterer Absage ist die volle Teilnahmegebühr in Höhe von 179 EUR fällig.

Hinsichtlich Datenschutz gelten die Reglungen unter:
www.bauinnung-nordschwaben.de/datenschutz

Kontakt

Bauinnung Nordschwaben

Kerschensteinerstraße 35, 86720 Nördingen

Tel.: 0 90 81 259 7-10

E-Mail: info@bauinnung-nordschwaben.de

www.bauinnung-nordschwaben.de

Veranstalter

Bauinnung Nordschwaben -

www.bauinnung-nordschwaben.de

Kooperationspartner - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

www.bayika.de

Kooperationspartner - Bayerische Architektenkammer

www.byak.de

Kooperationspartner

InformationsZentrum Beton GmbH

Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf

www.beton.org

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

ingbw.de

Bund Deutscher Baumeister - Architekten und Ingenieure e.V.

Landesverband Bayern

www.baumeister-online.de

Bayerischer Ziegelindustrie-Verband e.V.

www.bzv.bayern

Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV)

www.biv.bayern

Das Bayerische Baugewerbe

www.lbb-bayern.de