FRAG DIE BETON KI

Was möchten

Sie wissen?

Achtung! Die allgemein anerkannten Regeln der Technik unterliegen regelmäßigen Änderungen und Weiterentwicklungen (z. B. Normenreihe Beton DIN 1045:2023). Bitte prüfen Sie die Antworten des Chatbots. Die eingeführten technischen Baubestimmungen finden Sie in den Verwaltungsvorschriften „Technische Baubestimmungen" der einzelnen Bundesländer.
newsletter

7. INDUSTRIESEMINAR BETON-3D-DRUCK

Das erwartet Sie:

Die rapide steigende Zahl erfolgreich umgesetzter Bauprojekte mit Beton-3D-Druck zeigt klar: Diese Technologie ist längst mehr als ein Zukunftsversprechen. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, gilt es nun, entscheidende Weichen zu stellen – von der Verwendung nachhaltiger, normgerechter Baustoffe über die Entwicklung hochautomatisierter Maschinensysteme bis hin zu Fragen der Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung.

Themenschwerpunkte:

  • Beton als Baustoff neu gedacht: von einem uralten Material zur digitalen Zukunft mit neuen Chancen für nachhaltiges und innovatives Bauen.
  • Praxisberichte aus Unternehmen, die bereits erfolgreich mit Beton-3D-Druck arbeiten, mit Einblicken in realisierte Projekte, Herausforderungen und Potenziale.
  • Neueste Entwicklungen in Maschinen- und Druckkopftechnologien, von flexiblen und großformatigen Systemen bis hin zu mobilen Anwendungen auf der Baustelle.
  • Standardisierung, Qualitätssicherung und internationale Normung als Schlüssel, um den Beton-3D-Druck vom Labor in die breite Baupraxis zu überführen.
  • Zukunft des Bauens durch Architektur 4.0 und neue Geschäftsmodelle: von visionären Entwürfen bis hin zu großmaßstäblichen Wohnbauprojekten.

07.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Web-Seminar

Preis: 125 €*

Download programm
Programm

Das Programm entnehmen Sie bitte der oben stehenden PDF-Datei.

Die Teilnahmegebühr beträgt 125 € netto. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Anmeldung zum Seminar.

Das 7. INDUSTRIESEMINAR wird von den Instituten für Baustoffe und Baubetriebswesen sowie der Professur für Baumaschinen der TU Dresden veranstaltet. Das Seminar findet in diesem Jahr Online statt. Somit ist die Teilnahme von überall möglich und die einfache Integration in den Arbeitsalltag gewährleistet. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Online-Plattform: https://www.conftool.net/industrieseminar-2025/.

Kontakt

Paul Plaschnick

Professur für Baumaschinen der Technischen Universität Dresden

Tel.: +49 351 463 34567

E-Mail: Industrieseminar-3DCP@tu-dresden.de

Veranstalter

Technische Universität Dresden

tu-dresden.de