FRAG DIE BETON KI

Was möchten

Sie wissen?

Achtung! Die allgemein anerkannten Regeln der Technik unterliegen regelmäßigen Änderungen und Weiterentwicklungen (z. B. Normenreihe Beton DIN 1045:2023). Bitte prüfen Sie die Antworten des Chatbots. Die eingeführten technischen Baubestimmungen finden Sie in den Verwaltungsvorschriften „Technische Baubestimmungen" der einzelnen Bundesländer.
newsletter

15. Baden-Württembergischer Tragwerksplaner-Tag

Das erwartet Sie:

Die Tragwerksplanung hat im Bauprozess zentrale Bedeutung. Tragwerksplaner entwickeln anspruchsvolle Bauwerke gemeinsam mit Architekten und Fachplanern. Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Gestaltung hängen von ihrem Beitrag ab. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen sie sich kontinuierlich weiterbilden, neue Entwicklungen verfolgen und den Austausch mit Auftraggebern, Herstellern und Ausführenden pflegen.

06.11.2025, 09:00 - 17:15 Uhr

FILharmonie Filderstadt

Tübinger Straße 40, 70794 Filderstadt

Preis: 29 - 349 €*

Anmeldeschluss: 03.11.2025

Anerkennungen:

Die Anerkennung als Fortbildung wird bei den Architekten- und Ingenieurkammern und der DENA beantragt. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt "Anerkennungen"

Programm

09:00 Uhr

Empfang mit Begrüßungskaffee

09:30 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Dr. Christian Schneider Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

Moderation

Dipl.-Ing. Max Gölkel Beratender Ingenieur, Vorsitzender des AK Tragwerksplanung

10:00 Uhr

Tragwerksplanung im Lichte der Künstlichen Intelligenz – Aktuelle und künftige Entwicklungen

Prof. Dr. Michael Kraus Prokurist & Gesellschafter, ZM-I KI GmbH, München

10:45 Uhr

DAfStb – RiLi „Nichtmetallische Bewehrung“

Dr.-Ing. Jan Bielak Lehrstuhl und Institut für Massivbau, RWTH Aachen (Solidian und Schöck als Aussteller)

11:15 Uhr

Pause

11:45 Uhr

TRIDEA: Ein neuer Hochhauskomplex der mit Holz, Holz-Hybrid, Stahl, Beton, teilweise im Verbund und vorgespannt in den Münchner Himmel wächst.

Dipl.-Ing. Kai Zweigart und M. Eng. Kilian Madeja wh-p GmbH Beratende Ingenieure, Stuttgart

12:30 Uhr

Pause mit Mittagsimbiss und Gelegenheit zum Besuch der Aussteller

14:00 Uhr

Vorbeugender baulicher Holzschutz – Perspektiven & Impulse für Alt & Neu

M. Sc. Elisabet Kuck, Karlsruher Institut für Technologie, Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion

14:30 Uhr

Planung nach der neuen DIN 1045-1 und das BBQ-Konzept: rechtliche Einschätzung künftiger Vertragspflichten für Planer und Aus- führende sowie vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

Jörg Jehle, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Ressortleiter Recht im Fachverband, Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e.V.

15:00 Uhr

Projekt Le Coeur, KÖ37 Düsseldorf (Bauen im Bestand)

Dipl.-Ing. Burkhard, Geschäftsführender Gesellschafter, Weiske und Partner GmbH I Beratende Ingenieure VBI, Stuttgart

15:30 Uhr

Pause

16:00 Uhr

FOUR: Hochhäuser in der Frankfurter City – komplexe Herausforderungen an Tragwerksplanung und Prüfung

Prof. Dr.-Ing. Hans Georg Reinke, Werner Sobek Frankfurt GmbH Dipl.-Ing. Alexander Berger, Bollinger und Grohmann, Frankfurt Dr.-Ing. Guido Hausmann, König und Heunisch Planungsgesellschaft, Prüfingenieur

17:00 Uhr

Abschluss

17:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Die Teilnahmegebühr beträgt 349,– € (zzgl. MwSt.) pro Person.
(Mitglieder Veranstalter 249,– €, Studierende 29,– € p.P., jeweils zzgl. MwSt.)
Darin enthalten sind neben der Teilnahme an der Veranstaltung, die Tagungsunterlagen, die Verpflegung und die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung.
Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt Ihrer persönlichen Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer auf unser Konto.
Bei einer Nichtteilnahme an der Veranstaltung  wird dennoch die gesamte Kostenbeteiligung fällig. 
Eine Abmeldung mit Rückerstattung des Teilnehmerbeitrags ist bis spätestens 5 Tage vor dem Seminar und ausschließlich schriftlich per E-Mail möglich.

Anmeldeschluss ist der 3. November 2025

Die Veranstaltung wird als Fortbildung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der DENA beantragt. Voraussetzung für den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung ist Ihre Anwesenheit während der gesamten Veranstaltung.

Zielgruppen:
Tragwerksplaner, Fachingenieure, Bauherrenvertreter, Behörden,
Bauunternehmen, Produkthersteller und Studierende
Vermögen und Bau BW und Bundesbau

Kontakt

Heike Eisold

Anmeldung / Organisation

Tel.: 0711 32732-215

E-Mail: heike.eisold@beton.org

Siegfried Fiedler

Inhaltliche Planung

Tel.: 0172 766 11 56

E-Mail: siegfried.fiedler@beton.org

Veranstalter

Schirmherrschaft: Dr. Christian Schneider

Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

mlw.baden-wuerttemberg.de

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

ingbw.de

VPI Vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik, LV Baden-Württemberg e.V.

bawue.bvpi.de

Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e. V.

www.betonservice.de

InformationsZentrum Beton GmbH

Toulouser Allee 71, 40476 Düsseldorf

www.beton.org