der Geopolymerbeton-Mauerwerksteine entstehen. Die ersten konkreten Bauprojekte sind bereits in Planung. „Wir freuen uns sehr, Polycare als neues Mitglied in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen und die
leistet damit Pionierarbeit auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie. Gemäß derzeitigem Planungsstand könnte die CO2-Abscheidung im Jahr 2029 in Betrieb gehen. Die gesamte Investition steht unter
ist. Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen Ein perfektes Zusammenwirken zwischen Planungsbüro und ausführendem Fertigteilwerk war auch bei einem weiterem, in Ulm vorgestellten Bauwerk eine [...] schaffen. Dabei konnte der Referent nur einen…
der FDB-Geschäftsstelle werden Projekte für die Öffentlichkeitsarbeit angestoßen und begleitet, Planungshilfen sowie Lösungen werden erarbeitet die sich in den FDB-Merkblättern, in Fachartikeln und Sonderdrucken
den Preis für die beste Konstruktion erhielt. Das Team rund um das Kanu „Duckcrete“ überzeugte mit Planung, Betontechnik, Fertigung und Nutzungskonzept auf höchstem Niveau sowie dem Einsatz von selbstver
beispielsweise CO2-reduzierter Zement, setzt bereits in der Planungsphase umfangreiches Fachwissen voraus. Durch die Integration digitaler Planungsmethoden ermöglichen Architektinnen und Stadtplaner eine sorgfältige [...] sorgfältige Koordination, die…
mit anschließendem Vergabeverfahren ermittelt. Inzwischen sind alle Grundstücke vergeben; an den Planungen waren verschiedene Büros beteiligt. Das ortsansässige Büro mehr*architekten hat dort neben einem
Meilenstein: Jetzt kann endlich der Aufbau einer CO2-Infrastruktur in Deutschland ermöglicht und die Planung eines kommerziellen CO2-Pipelinenetzes auf den Weg gebracht werden. Auf lange Sicht wird die Bepreisung