sichergestellt. Doch man setzt auch auf neue Rohstoffe: Künftig soll hier aus Mauerbruch in einem mit Wasserstoff betriebenen Drehrohroffen eine Art Blähton entstehen. Auf die Realisierung dieses Projektes wartet
Auswertungen vornehmen, wie z. B. Auftragen einer Sieblinie, Berechnen des Zementgehaltes, des Wasserzementwertes, der Betonrohdichte usw. Zur Einführung in die praktische Prüftätigkeit werden den Lehrgan
Auswertungen vornehmen, wie z. B. Auftragen einer Sieblinie, Berechnen des Zementgehaltes, des Wasserzementwertes, der Betonrohdichte usw. Zur Einführung in die praktische Prüftätigkeit werden den Lehrgan
Auswertungen vornehmen, wie z. B. Auftragen einer Sieblinie, Berechnen des Zementgehaltes, des Wasserzementwertes, der Betonrohdichte usw. Zur Einführung in die praktische Prüftätigkeit werden den Lehrgan
Liapor-Leichtbeton. Der Baustoff sorgt hier dank hoher Dämmwirkung dafür, dass kein unerwünschtes Tauwasser im Gebäudeinneren ausfällt, und schützt die Umgebung gleichzeitig vor störendem Schall. Unter den [...] Geothermieanlage ins Fernwärmenetz dient…
n Untersuchungslabore angesiedelt. WU-Beton gegen Schichtenwasser „Obwohl das Forschungsgebäude am Hang liegt, muss mit eindringendem Schichtenwasser gerechnet werden. Deshalb war es die Vorgabe des Bauherrn [...] Architekten Deutschland GmbH, der die…
Hier sind die Anlagen sicher vor Überschwemmung bei Hochwasser des Lago Maggiore – das gesamte Gebäude liegt nämlich unterhalb des zum Hochwasserschutz festgelegten Sicherheitsniveaus. Schutz für die nächsten [...] kleine Moleküle aus Silizium- und Wasse…
Erdgeschoss wie unter einem mächtigen Schirm geschützt wird. Nichts stört die Optik klarer Kanten. Regenwasser läuft über die Trapezblechdeckung geradewegs in die unter der Plinthe angebrachte Kiesdrainage
des innovativen Bürogebäudes „Rheingarten“ in Konstanz, das die Abwärme aus dem städtischen Abwassersystem zur Energiegewinnung nutzt und dadurch ohne weitere Energieträger zum Heizen und Kühlen auskommt
Hochleistungsultraschall“ zur Anwendung kommt. Konkret heißt dies, dass ein Teil des Zements und Wassers mit Ultraschall behandelt wird, wodurch sich die Reaktionsfähigkeit des Zements verbessert. Diese