kreative Objekte zu gestalten. Vor rund vier Jahren hatte sich Kerstin Striegl einfach einen Sack Zement gekauft und mit dem Experimentieren begonnen, ohne auch nur entfernt an eine eigene Marke für Betondesign
Stadtentwicklung und Bauwesen, das Zementwerk im oberbayerischen Rohrdorf. Die Ministerin informierte sich über den Stand der Dekarbonisierung der Zementindustrie und besichtigte die Anlagen zur CO₂- [...] tauschte sich Geywitz zur aktuellen Situation…
GeZero startet in entscheidende Phase Dekarbonisierter Zement aus Deutschland: Heidelberg Materials Projekt GeZero startet in entscheidende technische Planungsphase • Der Fokus für das Front-End-Engin
Merkblatt Nr. 7 über Brandschutzanforderungen von Betonfertigteilen Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V. (Hrsg.): Bauphysik nach Maß - Wärmeschutz, Energieeinsparung, Feuchteschutz. Verlag Bau+
der darunterliegenden früheren Aufstockung. Diese „Kiste“ ist mit anthrazit durchgefärbten Zementfaserplatten verkleidet und setzt einen Kontrast zum Bestand. Ebenfalls neu ist die nur 2,50 m schmale Bebauung
Längsseiten mit Fugen versehen, die ebenso wie die kopfseitigen Fugen bei der Montage von oben mit Zementmörtel vergossen werden. Bauphysikalische Eigenschaften Schutz gegen Außenlärm Gute Noten beim sommerlichen
Kampen: Dünne Asphaltbeläge auf Betondecken (DAB) . beton 11-2010, S. 428 [4] Verein Deutscher Zementwerke: Dünne Asphaltdecke auf Betondecken; Sachstandsbericht [5] update 4/2007 „Halbstarre Deckschichten
einfach: Beton wird nur dort eingesetzt, wo er wirklich gebraucht wird. Zusammen mit einer zementreduzierten Betonrezeptur spart die gerippte Betondecke rund 35 Prozent CO₂-Äquivalente gegenüber einem [...] insgesamt 168 3D-gedruckte Betonsegmente für…
Betonhersteller, Zementhersteller und Produzenten von Gesteinskörnung, die sich für nachhaltiges Wirtschaften engagieren, können sich ab sofort zertifizieren lassen. Erste Unternehmen durchlaufen bereits [...] stem des Concrete Sustainability Council…
„Concrete Design Competition“ Der Concrete Design Competition ist eine Initiative der europäischen Zement- und Betonindustrie, die mit diesem Wettbewerb einen Beitrag zur Förderung innovativer Entwurfskonzepte