1045-2 und DIN EN 13670 in Verbindung mit DIN 1045-3" mit Ihren drei Teilen: Teil 1: Bemessung und Konstruktion Teil 2: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Teil 3: Hinweise für die Ausführung
Produktion von Kot und Harn und den Abtransport des Mistes aus dem Stall umfasst, beeinflusst die Konstruktion der Einzelstände, Boxen und Buchten für Rinder und Schweine. Die Rücksicht auf die Ansprüche der [...] gleicht dabei die Temperaturschwankungen…
und der Realisierung konnten solche komplexe Geometrien erst umgesetzt werden. So wurden Konstruktionsprogramme aus dem Boots- und Automobilbau verwendet, um Schnittmuster für die Schalungslaminate he
tektonisch gestalteten Begrenzungswände öffnen den Blick direkt in die umliegende Landschaft. Die Konstruktion der Festhalle ist als Stahlkonstruktion mit einem weit gespannten Trägerrost ausgeführt, die Saal-
Ursprünglichen, das die rohen Materialien allein bereits aufkeimen lassen. Wider das Rustikale Die Konstruktion ist zweischalig und besteht aus einer inneren, tragenden Wand aus Stampfbeton und einer äußeren
Kamin, nicht zum Heizen, sondern allein für das Baumelnlassen der Seele... Sichtbeton-Ortbeton-Konstruktion für Decken und tragende Wände unter Verwendung von dunklem Portland-Ölschiefer-Zement. Wandschalungen:
immer als raumgestaltende Elemente die besondere Beachtung der Architekten und Baumeister. In der Konstruktion dienen Stützen im Nichtwohnungsbau in erster Linie der Abtragung von Vertikallasten, können aber [...] Stützenlängen. Damit sind mehrere…
Meisterleistung. Der filigrane Bogen aus Stahlbeton ist eine technisch äußerst anspruchsvolle Konstruktion. Stahlhohlkastenträgern führen als Überbau beidseitig auf einer Höhe von 60 m an dem Bogen vorbei
einige Häuser fertiggestellt hatte, fing ich an, das große Potential dieses Materials und der Konstruktionsmethoden zu erahnen. Die Formbarkeit des Betons, die es einem erlaubt, jede Form frei mit angefertigter
der Frankfurt University of Applied Science, die mit ihrer „Uffgeblähten Wickelwalnuss“ den Konstruktionspreis gewannen. Das Kanu „sPrinter“, das von der TU Berlin im 3D-Druckverfahren hergestellt wurde